Ergebnisse 1 – 12 von 133
Seite 1 von 12
Dunkle Orte transformieren
Lisa Diedrich, Peter Selg, Egon Tietz

Dunkle Orte transformieren

Von der NS-Luftkriegsakademie zum Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Die Berliner Havelhöhe ist ein Ort mit einer widersprüchlichen Geschichte: Erbaut als NS-Luftkriegsakademie, zog in der Nachkriegszeit zunächst ein Tuberkulose-Akutkrankenhaus ein, später das anthroposophische Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Heute entwickelt es sich zu einem modellhaften Gesundheits-Campus. Weiterlesen...

Karl Friedrich Schinkel
Jan Mende

Karl Friedrich Schinkel

Großer Künstler, »einsame Seele«?

Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) war ein schöpferischer Geist, der sein Leben ganz der Kunst widmete. Doch ein ausgesprochener Gesellschaftsmensch oder gar ein Partylöwe wie Alexander von Humboldt, das war er mitnichten. Aber wer und wie war er wirklich? Und wer stand ihm nahe? Weiterlesen...

China – Crossroads of Modernism
Thomas Flierl (Hg.), Robert K. Huber (Hg.), Eduard Kögel (Hg.)

China – Crossroads of Modernism

East-West Encounters in 20th Century Architecture

Modernism did not only take place in Europe, but also in multiple variations in East Asia. This book brings together selected perspectives from China and (mainly) Germany that discuss the mutual influence. Weiterlesen...

Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz

Die Gutsanlagen mit ihren Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Verfall und Verlust. Der Autor widmet sich ihnen umfassend mit den Methoden der Bauforschung. Weiterlesen...

Sakrale Topographie von Berlin
Marina Wesner

Sakrale Topographie von Berlin

Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen

Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...

Die Brüder Johann Ludwig und Johann August Giesel
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Die Brüder Johann Ludwig und Johann August Giesel

Landschafts- und Theatermaler, Bau- und Gartenkünstler im Zeitalter der Aufklärung

Obwohl sie zu den Spitzenkräften der sächsischen Kunst zählten, sind der Landschafts- und Theatermaler sowie Innendekorateur Johann Ludwig Giesel (1747–1814) und der Architekt und Gartenkünstler Johann August Giesel (1751–1822) heute weithin unbekannt. Der Tagungsband ist die erste ihnen gewidmete Monografie überhaupt. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Sachsen-Anhalt und den Nachbarländern
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangeriekultur in Sachsen-Anhalt und den Nachbarländern

Orangeriepflanzenkultivierung unter den Bedingungen des Klimawandels

Der 20. Band der Reihe Orangeriekultur schließt die bisherige geographische Lücke in der Mitte Deutschlands. Im Zentrum steht das für Euro­pas Orangeriekultur bedeutsame Herzog­tum Anhalt mit den Anlagen in Oranienbaum, Wörlitz und Dessau. Weiterlesen...

Der Berliner Dom
Charlotte Hopf

Der Berliner Dom

Sein Wiederaufbau durch Staat und Kirche im geteilten Deutschland

Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war der Erhalt des Berliner Domes lange umstritten. Erst 1975 begann sein Wiederaufbau – auf Wunsch der Regierung der DDR, doch finanziert von der westdeutschen EKD. Charlotte Hopf rekonstruiert erstmals lückenlos die Geschichte des Wiederaufbaus. Weiterlesen...

Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg
Anja Seliger

Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg

Baugestalt und Bildfunktion unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrkirchen

Die Arbeit stellt die zahlreichen Chorgestühle in Pfarrkirchen der historischen Mark Brandenburg in den Fokus. Ausführlich erläutert die Autorin die kirchenhistorischen Voraussetzungen und die Nutzungsgeschichte der Gestühle im sakralen Alltag einer mittelalterlichen Pfarrkirche Weiterlesen...

Denkmalkritik
Dieter Hoffmann-Axthelm

Denkmalkritik

Für eine zukunftsfähige Denkmalpflege. Essay
Essay

Wenn Denkmalpflege eine Zukunft haben soll, muss sie sich demokratisieren und lernen, mit ihren Partnern – Kommunen, Architekten, Eigentümern – auf Augenhöhe zu verhandeln. Damit sie für die Lebendigen arbeitet und nicht für ein totes Archiv. Weiterlesen...

Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz
Jörg Matthies

Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz

Architektur für eine exotische Pflanzenwelt im Alpenraum

Der Band präsentiert die Entwicklungsgeschichte von Schweizer Pflanzenhäusern aus dem Umfeld der Klöster, botanischen Gärten und patrizischen Herrschaftssitzen sowie aus dem Besitz der im 18. Jahrhundert einflussreichen Kaufleute bis hin zu den um 1900 reüssierenden Bankiers und Industriellen. Weiterlesen...

Verkehr in Not
Jörn Düwel, Niels Gutschow

Verkehr in Not

Das Automobil im Städtebau

Die Autoren erzählen anhand exemplarischer Beispiele aus verschiedenen Städten die facettenreiche und widersprüchliche Geschichte des Automobils im Städtebau von den Anfängen bis heute. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 133
Seite 1 von 12