Ergebnisse 21 - 30 von 370
Seite 3 von 37
Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal

Im Gegensatz zu der seit gut 150 Jahren vorherrschenden Tendenz, die Aristotelische Tragödientheorie ausgehend von der tragischen Wirkung zu deuten, geht diese Untersuchung von der tragischen Form, der »Zusammensetzung der Geschehnisse«, aus. Die Wirkung der Tragödie erläutert sie als politisches und soziales explicandum der Form. Weiterlesen...

Aufmaß und Diskurs
Julian Jachmann (Hg.), Astrid Lang (Hg.)

Aufmaß und Diskurs

Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag

Die Publikationen des Kunsthistorikers und Bauforschers Norbert Nußbaum zur mittelalterlichen Architektur zeichnen sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst aus. Weiterlesen...

Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin

Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin

Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums

Der »Auftrag Speer«, ein Bestand von über 1700 Glasnegativen im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesdenkmalamtes, widmet sich den Planungen des Generalbauinspektors Albert Speer und anderer führender Architekten in der NS-Zeit. Die Aufnahmen dokumentieren zahllose Gebäude, Modelle, Pläne und Zeichnungen. Weiterlesen...

Aufzeichnungen aus dem Versteck
Frederick Weinstein

Aufzeichnungen aus dem Versteck

Erlebnisse eines polnischen Juden 1939-1946

Ein einzigartiges Zeitdokument aus Privatbesitz wird nach mehr als sechzig Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – die Aufzeichnungen eines jungen Mannes über seine Verfolgung durch die Nazis im deutsch besetzen Polen. Als Zwanzigjähriger saß Frederick Weinstein (Fryderyk Winnykamie?) 1943 und 1944 in einem Keller in Warschau fest.... Weiterlesen...

Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein
Felix Engel (Hg.), Elisabeth Ruffert (Hg.), Anke Seeger (Hg.), Ulrike Sträßner (Hg.)

Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein

Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte
Frank Göse zum 65. Geburtstag

Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln die viel­fältigen Interessen des Historikers Frank Göse. Sie richten den Blick nicht nur auf Brandenburg und Preußen, sondern auch auf das benachbarte Sachsen und stellen internationale Kontexte her. Weiterlesen...

Aus Hippocrenes Quell
Kevin E. Kandt (Hg.), Hermann Vogel von Vogelstein (Hg.)

Aus Hippocrenes Quell

Ein Album amicorum kunsthistorischer Beiträge zum 60. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel

Seit Pegasos, das berühmte Flügelross der Dichter, mit einem Hufschlag auf dem Berge Helicon in Böotien die Quelle Hippocrene aufschlug, in der die Musen baden, fließt das die Poeten und Denker begeisternde Wasser in unaufhörlichem Strom und hat die abendländische Kultur mit ungezählten literarischen und ... Weiterlesen...

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

Bauforschung und Archäologie an Bauten der Zisterzienser in Deutschland können bislang nicht von einem breit abgesicherten, aktuellen, systematisch erfaßten Forschungsstand ausgehen. Im Gegenteil: viele wichtige Befunde sind nur in schwer zugänglichen Vorberichten oder Randbemerkungen greifbar. Der Autor … Weiterlesen...

Der Ausländereinsatz im Landkreis Osterode 1939-1945

Der Landkreis Osterode am Harz war zwischen 1939 und 1945 Einsatzort von über 20000 Ausländern, die in der Wirtschaft des Kreises für die deutsche Rüstung und Versorgung arbeiteten. Das Buch beschreibt die Geschichte dieses Einsatzes in ihren politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten mit einer Vielzahl neu … Weiterlesen...

Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
Uwe Albrecht (Hg.), Ernst Badstübner (Hg.)

Backsteinarchitektur in Mitteleuropa

Neuere Forschungen
Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998

1998 luden die kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Greifswald und Kiel zu einem Backsteinkolloquium ein. Es galt, einer veränderten Forschungssituation Rechnung zu tragen, denn die Kunstgeschichte hat einen neuen Blick auf ihre Denkmäler entwickelt. Dem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext … Weiterlesen...

Bäderbau in Berlin
Uta Maria Bräuer, Jost Lehne

Bäderbau in Berlin

Architektonische Wasserwelten von 1800 bis heute

Seit über zweihundert Jahren werden in Berlin Bauwerke und Einrichtungen geschaffen, damit die Menschen darin baden und schwimmen können. Nun wird erstmals ein fundierter Überblick zur Entstehung und Entwicklung des Berliner Bäderbaus gegeben. Weiterlesen...

Ergebnisse 21 - 30 von 370
Seite 3 von 37