Ergebnisse 49 – 60 von 364
Seite 5 von 31
Blickränder
Astrid Lang (Hg.), Wiebke Windorf (Hg.)

Blickränder

Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten

Aus dem Wunsch und Bedürfnis heraus, Hans Körner ein Geschenk zu machen, entstand der vorliegende Sammelband. Weiterlesen...

Brandenburg und seine Landschaften
Lorenz Friedrich Beck (Hg.), Frank Göse (Hg.)

Brandenburg und seine Landschaften

Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800

Das Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie oder Metropole und Provinz spielt in der tagespolitischen Diskussion bis hin zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg immer wieder eine Rolle. Die Beiträge des Bandes erörtern auf verschiedenen thematischen Feldern die Herausbildung der Gegebenheiten von Zentrum und Region im Spätmittelalter... Weiterlesen...

Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten

Die Franziskaner, die sich im 13. Jahrhundert ähnlich wie die Domi­nikaner in ganz Europa ausbreiteten, hatten ihre Niederlassungen innerhalb der Ordensprovinz Saxonia vor allem in den großen norddeutschen Handelsstädten. Häufiger als anderswo treten hier die Klosteranlagen mit zwei Klausurhöfen auf. … Weiterlesen...

Bürgerstolz und Seelenheil
Ekkehard Krüger (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Bürgerstolz und Seelenheil

Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche

Die Beeskower Liebfrauenkirche sei eine der schönsten Kirchen in der Mark. Was schon Fontane an ihr schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, ihre Eigenarten und teilweise verborgenen Details neu zu entdecken. Weiterlesen...

Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld
Bernd Feicke (Hg.), Gerhard Lingelbach (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.)

Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld

Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich

Die Quellen zu dem im Mittelalter auf dem Lande geltenden Recht fließen für Nordostdeutschland relativ dürftig. Daher steht das Landrecht von Burg bei Magdeburg als eines der frühen reinen Landrechte mit vier Beiträgen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Weiterlesen...

Carl Kühn 1873–1942
Konstantin Manthey

Carl Kühn 1873–1942

Kirchen für das junge Bistum Berlin

Konstantin Manthey stellt zum einen das Leben und Werk des Architekten Kühn vor. Zum anderen untersucht er anhand von exemplarischen Beispielen die behördlichen Strukturen und Hintergründe bei dessen Kirchenbauprojekten zwischen 1900 und 1941 und illustriert so das Sakralbaugeschehen im Diasporabistum. Weiterlesen...

Carl Wentzel-Teutschenthal 1876–1944

Die politische Biografie schildert das Leben des sächsischen Großlandwirts und Industriellen Carl Wentzel-Teutschenthal. Die Auswertung neuer Quellen zeigt, dass er intensiver mit Regimekritikern vernetzt war, als bisher angenommen; er muss daher dem aktiven Widerstand zugerechnet werden. Weiterlesen...

Carola Neher
Reinhard Müller (Hg.), Bettina Nir-Vered (Hg.), Olga Reznikova (Hg.), Irina Sherbakowa (Hg.)

Carola Neher

gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag
Kontexte eines Jahrhundertschicksals

Dem außergewöhnlichen Leben und Schicksal der Schauspielerin Carola Neher (1900 – 1942) nähern sich die Autoren in dem von MEMORIAL Deutschland initiierten Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven. Obwohl sich Carola Neher stets... Weiterlesen...

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes
Gisbert Porstmann

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes

Ikonographie - Stilgeschichte - Deutung

Diese stilgeschichtliche Studie stellt die Magdeburger Gestühlsplastik in einen überregionalen politischen Kontext und zeigen die unmittelbare Stilverwandtschaft zu Werken in Bremen und Lüneburg auf, so daß die Produktivität und Mobilität einer mittelalterlichen Werkstatt greifbar werden. Vor allem aber widmet sie … Weiterlesen...

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe

Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise … Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Die Chronologiemaschine
Astrit Schmidt-Burkhardt

Die Chronologiemaschine

Barbeu-Dubourgs Aufbruch in die historiografische Moderne

Was wird zu Geschichte? Wer sind ihre Protagonisten? Um dies zu visualisieren, erfand der Universalgelehrte Jacques Barbeu-Dubourg eine Chronologiemaschine. Mittels des sensationellen Apparats gelang es, die in ein horizontales Bildpanorama aus drei Dutzend Kupferdrucken übersetzte Universalhistorie abzurollen. Weiterlesen...

Ergebnisse 49 – 60 von 364
Seite 5 von 31