
Dirk Schumann
Dirk Schumann, geb. 1964; Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft sowie Ur- und Frühgeschichte in Berlin; freiberufliche Tätigkeit als Kunsthistoriker und Bauarchäologe; Arbeit an verschiedenen Objekten im Land Brandenburg, Mecklenburg und Sachsen Anhalt; Mitarbeit an Ausstellungen, Tagungen und Buchprojekten. Publikationen zur Backsteinarchitektur und Bauforschung; gemeinsam mit Ernst Badstübner Herausgeber der Reihe »Studien zur Backsteinarchitektur«; ab 2004 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam, der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.
Forschungs- und Publikationsschwerpunkt: Bau- und Kunstgeschichte des Mittelalters. Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission und Vorstandsmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.
Weitere Informationen: www.backsteinbau.de
Im Verlag erschienen

Hg. von
Dorfkirchen in der Niederlausitz

Hg. von
Zisterzienser in Brandenburg

Hg. von
Sachkultur und religiöse Praxis

Hg. von
Bauforschung und Archäologie

Autor von
Herrschaft und Architektur

Hg. von
Gransee

Hg. von
Werk und Rezeption

Hg. von
Dorfkirchen

Hg. von
Baugestalt und Bildfunktion

Beitr. in
Schlösser und Gärten der Mark

Beitr. in
Entdecken – Erforschen – Bewahren

Beitr. in
Museum Mühlberg 1547

Beitr. in
Die Stadt in der Kirche

Beitr. in
Die Altmark von 1300 bis 1600

Beitr. in
Zwischen Himmel und Erde

Beitr. in
Spiritualität und Herrschaft

Beitr. in
Architektur im weltlichen Kontext

Beitr. in
multiplicatio et variatio

Beitr. in
Kunst: Kontext: Geschichte

Beitr. in
Gott und die Welt

Beitr. in
Das Zisterzienserkloster Neuzelle

Beitr. in
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe

Beitr. in
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa