Dieter Pötschke (Hg.), Christof Römer (Hg.), Oliver H. Schmidt (Hg.)
Benediktiner, Zisterzienser
Die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden verbindet die Regel des Heiligen Benedikt. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Gleichwohl sind die … Weiterlesen...
Felix Engel (Hg.), Elisabeth Ruffert (Hg.), Anke Seeger (Hg.), Ulrike Sträßner (Hg.)
Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein
Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte
Frank Göse zum 65. Geburtstag
Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln die vielfältigen Interessen des Historikers Frank Göse. Sie richten den Blick nicht nur auf Brandenburg und Preußen, sondern auch auf das benachbarte Sachsen und stellen internationale Kontexte her. Weiterlesen...
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...
Alexander Schmorell (1917–1943) und Christoph Probst (1919–1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe »Weiße Rose«. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer... Weiterlesen...
Mario Huth
Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen
Die Anfänge eines märkischen Landadelsgeschlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen
Mit der Arbeit soll vor allem die Etablierung des märkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder in den Fokus gerückt werden. Weiterlesen...
Im Band wird ein Gesamtbild der Klosterlandschaft im Harzvorraum vom 10. Jahrhundert bis zur Reformation entworfen. Im Zentrum stehen die Benediktinerabtei Ilsenburg und das Kloster Drübeck. Restauratorische Maßnahmen und archäologische Untersuchungen haben dort zu neuen Erkenntnissen geführt. Weiterlesen...
Alkuin Volker Schachenmayr
Abt Karl Braunstorfer (1895-1978)
Abt von Heiligenkreuz und Abtpräses der Österreichischen Cistercienserkongregation
Die österreichischen Cistercienserklöster blicken auf eine lange und lebendige Tradition zurück – in manchen Fällen haben sie seit dem 12. Jahrhundert ununterbrochen überlebt. Die Jahrhunderte haben jedoch ihre Spuren hinterlassen, führten zu Verwerfungen im Ordensalltag: Patres wirken heute oft in der Pfarrseelsorge … Weiterlesen...
Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan (Hg.)
850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan
Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit
Die Festschrift erscheint anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan. Fachbeiträge widmen sich seinen Anfängen sowie seiner mittelalterlichen Geschichte, darüber hinaus aber auch den Voraussetzungen, dem Wesen und Wirken des Zisterzienserordens insgesamt. Weiterlesen...
Johannes Tuchel
»… und ihrer aller wartete der Strick.«
Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944
Nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 waren im Gefängnisflügel D der »Haftanstalt Zellengefängnis« in Berlin-Moabit mehr als 540 Gefangene inhaftiert. Viele von ihnen wurden vom »Volksgerichtshof« zum Tode verurteilt und hingerichtet. Noch wenige Tage vor Kriegsende kam es zur Ermordung von achtzehn Häftlingen. Weiterlesen...