Ergebnisse 51 - 60 von 86
Seite 6 von 9
Orangeriekultur in Sachsen
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangeriekultur in Sachsen

Die Tradition der Pflanzenkultivierung
(Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., Band 12)

Eine reiche Orangeriekultur entfaltete sich in Sachsen auch außerhalb der Residenzstadt Dresden. Heute sind es vor allem die Gärten von Großsedlitz und Pillnitz, in denen umfangreiche und auch sehr alte Zitruspflanzenbestände kultiviert werden. Weiterlesen...

Bilder außer Plan
Marlene Heidel

Bilder außer Plan

Kunst aus der DDR und das kollektive Gedächtnis

Kunst aus der DDR wurde lange nur als zeithistorisches und kulturpolitisches Dokument einer staatssozialistischen Vergangenheit diskutiert und erforscht. Marlene Heidels Untersuchung nimmt dagegen Werke dieser Provenienz als künstlerische Zeugnisse ernst und verbindet sie mit gegenwärtigen ästhetischen Bildwelten. Weiterlesen...

Künstlerinnen der Moderne
Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.)

Künstlerinnen der Moderne

Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit

Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Weiterlesen...

Schlüteriana III
Kevin E. Kandt

Schlüteriana III

Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter

The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter.  In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...

Der Sternenhimmel
Vanessa Moos

Der Sternenhimmel

Gestirne und astrale Phänomene in der Kunst des 19. Jahrhunderts

Vanessa Moos geht der Frage nach, wie sich die astronomischen Erkenntnisse des 18. und 19. Jahrhunderts in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen niederschlugen. Sie diskutiert Parallelen im bildnerischen und philosophisch-geistigen Ansatz von Künstlern, deren Intentionen angeblich sehr weit auseinanderlagen. Weiterlesen...

Alice Lex-Nerlinger 1893–1975
Marion Beckers (Hg.), Das Verborgene Museum (Hg.)

Alice Lex-Nerlinger 1893–1975

Fotomonteurin und Malerin
deutsch | englisch. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin

Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield und ihrem Ehemann Oskar Nerlinger zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik. Berühmt geworden ist sie mit ihrem Bild »§ 218« aus dem... Weiterlesen...

Künstlergemeinschaften der Romantik

Die Studie des namhaften Kunsthistorikers Peter Betthausen widmet sich den Haupttypen romantischer Künstler­gemeinschaften in Deutschland. Sie skizziert ihre in der Renaissance beginnende Vorgeschichte, zeigt deren engen Zusammenhang mit... Weiterlesen...

Option Barock
Petra Janke

Option Barock

Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779

Der Altenberger Dom war über Jahrhunderte das Gotteshaus eines Zisterzienserklosters und ist ein großartiges Zeugnis gotischer Architektur, die fast vergessen macht, dass diese Kirche auch in jüngeren Epochen mit Altären, Skulpturen, Mobiliar, Paramenten, Goldschmiedearbeiten und Reliquien versehen wurde. Weiterlesen...

Der Erfurter Reformationsaltar
Thomas M. Austel (Hg.)

Der Erfurter Reformationsaltar

Der Altar der Erfurter Meister Friedemann in der Kaufmannskirche am Anger

Der von den Meistern der Erfurter Holzbildhauer- und Steinmetzwerkstatt Friedemann geschaffene, 1625 aufgestellte Kaufmannskirchenaltar in Erfurt besitzt überregionale Bedeutung für die lutherische Reformationsgeschichte Mitteldeutschlands. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Oberfranken
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangeriekultur in Oberfranken

Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth

Nicht zum ersten Mal widmete sich eine Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien der reichen Gartenkultur in Oberfranken. Diesmal lag besonderes Augenmerk auf den Besitzungen der Fürstbischöfe von Schönborn in Bamberg und Pommersfelden. Weiterlesen...

Ergebnisse 51 - 60 von 86
Seite 6 von 9