Bernfried Lichtnau (Hg.)
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980
Beiträge der kunsthistorischen Tagung in Greifswald 2001
Die disziplinübergreifende III. Tagung am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut zur Entwicklung der regionalen Architektur zwischen Hamburg und Gdansk umfaßte drei Schwerpunkte: Architektur und Städtebau während des Nationalsozialismus, Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie Tendenzen und Alternativen in den 1950er bis 1970er Jahren.... Weiterlesen...
Holger Brohm
Die Koordinaten im Kopf
Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik
Die »Lyrik-Welle« in der DDR der 1960er Jahre sorgte für Aufsehen in der Öffentlichkeit und für Mißtrauen der SED-Politiker. Holger Brohm untersucht den Weg damals junger Lyriker wie Sarah und Rainer Kirsch, Uwe Greßmann, Bernd Jentzsch, Günter Kunert oder Volker Braun aus der Perspektive der Reaktionen, die sie mit ihren Texten hervorriefen. Im... Weiterlesen...
Der Autor kommentiert die literarischen Prozesse aus damaliger und heutiger Sicht und bleibt auch in der unerfreulichen Stasi-Debatte erfreulich sachlich. Aus dem Kaleidoskop mehr oder weniger essayistischer Beiträge zu einzelnen Poetologien, Werken, Autoren, Subszenen und Debatten entsteht ein beinahe geschlossenes, äußerst präzises Bild... Weiterlesen...
I. Zeitzeugen – Gespräche II. Die ersten zehn Jahre III. Sinn – Sinne – Lehre IV. Lehre an der Kunsthochschule V. Zukunft der Lehre Weiterlesen...
Hildtrud Ebert (Hg.)
Drei Kapitel Weißensee
Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957
Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...