Ergebnisse 157 – 168 von 347
Seite 14 von 29
Herrschaft, Glaube und Kunst
Dieter Pötschke (Hg.)

Herrschaft, Glaube und Kunst

Zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck

Das ehemalige Kanonissenstift und spätere Benediktinerinnenkloster Drübeck, das demnächst auf 1050 Jahre Geschichte­ zurückblicken kann, ist unter den Klöstern des nördlichen Harzvorlandes und darüber hinaus im historischen Norddeutschland in doppelter Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Weiterlesen...

Herrschaft und Architektur
Dirk Schumann

Herrschaft und Architektur

Otto IV. und der Westgiebel von Chorin

Die Studie untersucht die Westfassade der Choriner Klosterkirche auf das Bildverhalten der Architektur hin und leuchtet dafür den historischen Entstehungskontext im Spannungsfeld von Herrschaft und Architektur deutlicher aus, als dies bisher geschah. Weiterlesen...

Historische Techniken und Rezepte – vergessen und wiederentdeckt
Thomas Drachenberg (Hg.)

Historische Techniken und Rezepte – vergessen und wiederentdeckt

Beiträge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 25. Oktober 2013 in Potsdam

Beim Betrachten historischer Bau- und Kunstwerke stellt sich oft die Frage, wie die Künstler und Handwerker vor Jahrhunderten mit ihren einfachen technischen Möglichkeiten in der Lage waren, sie zu realisieren. Heute können wir die früheren Techniken, Arbeitsschritte und Rezepte nur noch mühsam nachvollvollziehen. Weiterlesen...

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Thomas Drachenberg (Hg.)

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012

Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten verschiedene Aspekte der Restaurierung des 500 Jahre alten Altars in der Prenzlauer Marienkirche sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Weiterlesen...

Henning von Tresckow
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)

Henning von Tresckow

Ich bin, der ich war
Texte und Dokumente

Henning von Tresckow war der Kopf und das Herz des militärischen Widerstands gegen Hitler. Trotz vieler Publikationen über die Männer des 20. Juli 1944 wissen wir bis heute wenig über den Menschen von Tresckow – über seinen Werdegang, seine Familie, seine Ansichten und die Antriebe seines Handelns. Weiterlesen...

Ich gebe zu, dass mir manchmal die Hände zitterten
Sara Berger

Ich gebe zu, dass mir manchmal die Hände zitterten

Hilfe für verfolgte Juden in Italien 1943–1945

Nach der deutschen Besetzung des Landes und der Einrichtung einer Kollaborationsregierung unter Mussolini waren auch die Juden in Nord- und Mittelitalien ihres Lebens nicht mehr sicher. Doch Angehörige des politischen Widerstands, nichtjüdische Verwandte, Freunde und Bekannte retteten einigen von ihnen das Leben. Weiterlesen...

Ich habe kein »Klassenbewusstsein« – nur Menschenbewusstsein

Rose und Bodo Schlösinger gelangten über Mildred und Arvid Harnack in das Berliner Widerstandsnetzwerk Rote Kapelle. Rose Schlösinger wurde in Plötzensee enthauptet. Ihr an der Ostfront eingesetzter Mann hatte sich, als er vom Todesurteil gegen sie erfuhr, das Leben genommen. Der Band zeichnet ihre Lebenswege nach. Weiterlesen...

»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«
Wladislaw Hedeler (Hg.), Inge Münz-Koenen (Hg.)

»Ich kam als Gast in euer Land gereist…«

Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors
Familienschicksale 1933–1956

Die hier dokumentierten Familiengeschichten zeigen das widerspruchsvolle Schicksal deutscher Hitlergegner in der Sowjetunion der Stalinzeit. Weiterlesen...

Im Rahmen bleiben
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)

Im Rahmen bleiben

Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts

Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...

Imaginationen des Urbanen
Arnold Bartetzky (Hg.), Marina Dmitrieva (Hg.), Alfrun Kliems (Hg.)

Imaginationen des Urbanen

Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa

Der Aufsatzband beschäftigt sich mit Konzeptionen der Stadtplanung, aber auch mit Stadtbildern in Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst, in denen sich Reales und Visionäres, Physisches und Symbolisches verbinden. Wie wurde im öst­lichen Europa vor, im und nach dem Sozialismus Urbanität imaginiert und … Weiterlesen...

Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg

Der Aufsatzband nimmt eher selten behandelte Bereiche wie die Armen- und Krankenfürsorge, den Feuerschutz oder die Sicherung der Verkehrswege in den Blick. Weiterlesen...

Die italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys
Heinke Fabritius

Die italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys

Eine Studie zum bildnerischen Denken um 1820

Heinke Fabritius legt die bisher eingehendste Monographie zum Werk Franz Hornys vor. Weiterlesen...

Ergebnisse 157 – 168 von 347
Seite 14 von 29