Ergebnisse 51 - 60 von 370
Seite 6 von 37
Der Staatsstreich vom 20. Juli 1944
Rüdiger von Voss

Der Staatsstreich vom 20. Juli 1944

Politische Rezeption und Traditionsbildung in der Bundesrepublik Deutschland

Heute ist der »20. Juli 1944« als Synonym für das Attentat auf Hitler und den gescheiterten Staatsstreich fest im historischen Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland verankert. Das war nicht immer so. Weiterlesen...

St. Jakobi  in Perleberg

Die Untersuchung führt in die verschiedenen typologischen und stilistischen Kulturen hinein, die sich in der Prignitz und insbesondere in der hochmittelalterlichen Handelsstadt Perleberg gekreuzt haben, und ermöglicht einen Einblick in die unbekannte Welt provinzieller Baukultur. Weiterlesen...

Der Spreeflügel des Berliner Schlosses

In der Forschung ist der Spreeflügel bisher vernachlässigt worden. Dabei war gerade er historisch und architektonisch besonders interessant. Weiterlesen...

Spiritualität und Herrschaft

Mit dem Schwerpunkt des Buches »Spiritualität und Herrschaft« werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. »Spiritualität« steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von »Herrschaft« … Weiterlesen...

Spiritualität in Raum und Bild

Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...

Das Spiel des Verteidigers
Claus Langbehn

Das Spiel des Verteidigers

Der Jurist Carl Langbehn im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Der Berliner Rechtsanwalt Carl Langbehn (1901–1944) gehört zu den weithin unbekannten Widerstandskämpfern. Die erste politische Biographie vermittelt das Bild eines Menschen, das die Widersprüche der Weimarer Zeit und den inneren Kampf um die eigene rechte Haltung während der NS-Diktatur eindrucksvoll widerspiegelt. Weiterlesen...

Specificatio Reliquiarum
Petra Janke

Specificatio Reliquiarum

Das Altenberger Reliquienverzeichnis von 1528

Aus dem Zisterzienserkloster Altenberg sind zwei lateinische Reliquienverzeichnisse erhalten geblieben. Die vorliegende Untersuchung bietet neben der nahezu vollständigen Lesung und Übersetzung des Reliquienverzeichnisses eine detaillierte Analyse von Textbestand und Funktion. Weiterlesen...

Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands

Im 13. und 14. Jahrhundert verließen viele Bischöfe und Erzbischöfe ihre Kathedralstädte und schufen sich an anderen Orten ihres Territoriums neue Residenzen, Burgen und Schlösser, die zu Mittelpunkten ihrer weltlichen Herrschaftsausübung aufstiegen. Die vierzehn Beiträge des Bandes untersuchen … Weiterlesen...

SOLI DEO GLORIA
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

SOLI DEO GLORIA

Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst zwischen Manierismus und Barock

Johann Böhm, der in Schneeberg eine über drei Generationen hinweg florierende eigene Werkstatt begründete, war einer der einflussreichsten Bildhauer des Frühbarocks im westsächsischen Raum. Weiterlesen...

Sklavenmarkt - Utopie und Verlust
Anne Hahn (Hg.), Guillaume Paoli (Hg.)

Sklavenmarkt - Utopie und Verlust

Zum Werden und Vergehen einer Veranstaltungsreihe im Unterleib Berlins

Seit 1996 bot der Sklavenmarkt wöchentlich Lesungen, Filmvorführungen, Performances und wechselnde Ausstellungen an verschiedenen Plätzen des Prenzlauer Berges. Viele Künstler, die ihre Werke in der Zeitschrift »Sklaven« präsentierten, fanden hier ein Forum. Ende 2000 beschloß der Sklavenmarkt seine Aktivitäten. Weiterlesen...

Ergebnisse 51 - 60 von 370
Seite 6 von 37