Der Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner Wilfried Stallknecht (*1928) konnte in der DDR eine steile Karriere machen. Er entwickelte nicht nur die Grundkonzepte der beiden wichtigsten Plattenbauserien (P2 und WBS 70), sondern verband sie mit weitreichenden Konzepten des variablen Wohnens. Weiterlesen...
1910 erschien im Verlag Karl Robert Langewiesche mit »Deutsche Dome des Mittelalters« von Wilhelm Pinder der erste Architekturbildband der »Blauen Bücher«. Britta Fritzes Erforschung von teilweise bislang unveröffentlichtem Quellenmaterial ermöglicht den ungefilterten Blick auf den Verleger und seine Autoren. Weiterlesen...
The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication »Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter«*, written and edited by its ... Weiterlesen...
Ursula Röper (Hg.), Martin Treml (Hg.)
Heiliges Grab – Heilige Gräber
Aktualität und Nachleben von Pilgerorten
(Zugleich: Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen, Bd. 13)
Das Heilige Grab in Jerusalem und seine Repliken sind zentrale Erinnerungsorte der christlichen Kultur und Frömmigkeit. Seine Besonderheit besteht darin, dass es keinen Körper enthält und dass auch in diesem Umstand die Auferstehungshoffnung der Christen gründet. Weiterlesen...
Tilo Schöfbeck
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft
Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern meisterhafte Landkirchen. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte einer großartigen Architekturlandschaft. Weiterlesen...
Jörg Meiner (Hg.), Jan Werquet (Hg.)
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Politik - Kunst - Ideal
Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin
Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 veranstalteten. Weiterlesen...
Thomas Drachenberg (Hg.)
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012
Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten verschiedene Aspekte der Restaurierung des 500 Jahre alten Altars in der Prenzlauer Marienkirche sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur im Bodenseeraum
Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011
Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., die 2011 auf der Insel Mainau stattfand. Weiterlesen...
Thomas Drachenberg (Hg.)
Historische Techniken und Rezepte – vergessen und wiederentdeckt
Beiträge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 25. Oktober 2013 in Potsdam
Beim Betrachten historischer Bau- und Kunstwerke stellt sich oft die Frage, wie die Künstler und Handwerker vor Jahrhunderten mit ihren einfachen technischen Möglichkeiten in der Lage waren, sie zu realisieren. Heute können wir die früheren Techniken, Arbeitsschritte und Rezepte nur noch mühsam nachvollvollziehen. Weiterlesen...
Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., herausgegeben von Bernd Feicke Weiterlesen...
Otto Carl Kiep
Mein Lebensweg 1886–1944
Aufzeichnungen während der Haft.
Mit einem Nachwort von Johannes Tuchel
Der deutsche Diplomat Otto Carl Kiep erkannte früh, in welchen Abgrund die politische Entwicklung unter dem NS-Regime führen sollte. Unter denkbar schwierigsten Bedingungen, den Augen der Gestapo verborgen, verfasste er die vorliegenden Lebenserinnerungen. Weiterlesen...
Die Autorin geht der Lücke als Vexierbild nach – als Form zwischen Grenze und Freiheit, zwischen Verlust und Chance - und untersucht die Dynamik von Fülle und Entleerung, die das 20. Jahrhundert im Extrem betrieben hat, exemplarisch an drei Beispielen in Berlin. Weiterlesen...