Ergebnisse 169 – 180 von 367
Seite 15 von 31
Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern
Peter Knüvener (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern

Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert

Als Friedrich VI. von Nürnberg 1411 auf den Thron der Mark Brandenburg gelangte, übernahm er ein vernachlässigtes und territorial dezimiertes Land. Zur Etablierung und Konsolidierung der Herrschaft gehörte neben dem Ausbau von Residenzen die gezielte Stiftung geistlicher Einrichtungen und Gemeinschaften. Weiterlesen...

Tractatus de urbe Brandenburg
Christina Meckelnborg

Tractatus de urbe Brandenburg

Das älteste Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung
Textanalyse und Edition

Im Tractatus de urbe Brandenburg berichtet ein anonymer Verfasser, wie die Herrschaft über die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts von dem Slawenfürsten Pribislaw/Heinrich auf Markgraf Albrecht den Bären überging. Weiterlesen...

Als die Brücken im Wasser knieten
Dieter Desczyk, Eckhard Thiemann

Als die Brücken im Wasser knieten

Zerstörung und Wiederaufbau Berliner Brücken

Anhand von gut vierzig Beispielen wird das Ausmaß der im letzten Krieg erfolgten Zerstörungen Berliner Brücken dargestellt, aber auch das Aussehen dieser Bauwerke vor den Sprengungen, während des Wiederaufbaus und nicht zuletzt ihr heutiger Zustand. Weiterlesen...

Manfred »Ibrahim« Böhme

Der von Christiane Baumann rekonstruierte Lebenslauf widerlegt die Fälschungen seiner Biographie, die Böhme selbst verbreitet hatte – und erzählt gleichzeitig aus dem ostdeutschen Kontext: von engagierten Menschen, kulturellen Milieus und alternativen Gruppierungen, zu denen er Kontakt hielt, um sie zu verraten. Weiterlesen...

Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark

Auf dem Kerngebiet der Uckermark, das ungefähr den Altkreisen Angermünde und Prenzlau entspricht, siedelten einst die slawischen Ukranen. In diesem Raum zwischen Strasburg im Norden und Kloster Chorin im Süden befinden sich noch heute an die 150 mittelalterliche Kirchen und Kapellen. Weiterlesen...

Über Mut im Untergrund
Ilse-Margret Vogel

Über Mut im Untergrund

Eine Erzählung von Freundschaft, Anstand und Widerstand im Berlin der Jahre 1943–1945

Ilse Vogel kam 1938 nach Berlin, um Kunst zu studieren. Sie hasste die Nazis und schwor sich, niemals mit »Heil Hitler« zu grüßen. Als ihre Freunde, unter ihnen Juden und Deserteure, in Schwierigkeiten gerieten, half sie ihnen, so gut sie konnte, und geriet dabei in abenteuerliche Situationen. Weiterlesen...

Das Spiel des Verteidigers
Claus Langbehn

Das Spiel des Verteidigers

Der Jurist Carl Langbehn im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Der Berliner Rechtsanwalt Carl Langbehn (1901–1944) gehört zu den weithin unbekannten Widerstandskämpfern. Die erste politische Biographie vermittelt das Bild eines Menschen, das die Widersprüche der Weimarer Zeit und den inneren Kampf um die eigene rechte Haltung während der NS-Diktatur eindrucksvoll widerspiegelt. Weiterlesen...

Pflanzen, Blüten, Früchte
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Pflanzen, Blüten, Früchte

Botanische Illustrationen in Kunst und Wissenschaft

Der Begleitband einer Ausstellung im Neuen Museum Biel (Schweiz) will an ausgewählten Beispielen die enge Wechselwirkung zwischen botanischer Wissenschaft und den verschiedenen Kunstgattungen beleuchten. Dabei steht die botanische Illustration im Zentrum der Betrachtung. Weiterlesen...

»Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen …«
Hans-Rainer Sandvoß

»Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen …«

Religionsgemeinschaften in Berlin zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand von 1933 bis 1945

Der Band geht anhand von Prozessunterlagen, Gestapo- und SD-Quellen, zeitgenössischen Berichten und nicht zuletzt über einhundert Befragungen von NS-Gegnern dem Weg jener Mitglieder von Religionsgemeinschaften nach, die Verfolgung, Haft, ja den Tod erlitten. Weiterlesen...

Das Mittelalter endet gestern
Sascha Bütow (Hg.), Peter Riedel (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)

Das Mittelalter endet gestern

Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte
Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag

Zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker widmen sich zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Weiterlesen...

Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Mario Müller (Hg.), Karl-Heinz Spieß (Hg.), Uwe Tresp (Hg.)

Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich

Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrü­derungen einer vergleichenden Analyse. Weiterlesen...

Ergebnisse 169 – 180 von 367
Seite 15 von 31