In der tristen Presselandschaft der DDR funkelte von 1955 bis 1975 ein überraschend heller Stern: das 'MOSAIK von Hannes Hegen'. Das farbige Periodikum, das die lustigen Abenteuer von Dig, Dag und Digedag erzählte, war einer der erfolgreichsten deutschen Comics überhaupt. Weiterlesen...
Der Band zeichnet die politische Geschichte des Bendlerblocks nach, bevor er sich der hier betriebenen Staatsstreichplanung seit dem Herbst 1943 widmet. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Sachsen-Anhalt und den Nachbarländern
Orangeriepflanzenkultivierung unter den Bedingungen des Klimawandels
Der 20. Band der Reihe Orangeriekultur schließt die bisherige geographische Lücke in der Mitte Deutschlands. Im Zentrum steht das für Europas Orangeriekultur bedeutsame Herzogtum Anhalt mit den Anlagen in Oranienbaum, Wörlitz und Dessau. Weiterlesen...
Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war der Erhalt des Berliner Domes lange umstritten. Erst 1975 begann sein Wiederaufbau – auf Wunsch der Regierung der DDR, doch finanziert von der westdeutschen EKD. Charlotte Hopf rekonstruiert erstmals lückenlos die Geschichte des Wiederaufbaus. Weiterlesen...
Anja Seliger
Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg
Baugestalt und Bildfunktion unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrkirchen
Die Arbeit stellt die zahlreichen Chorgestühle in Pfarrkirchen der historischen Mark Brandenburg in den Fokus. Ausführlich erläutert die Autorin die kirchenhistorischen Voraussetzungen und die Nutzungsgeschichte der Gestühle im sakralen Alltag einer mittelalterlichen Pfarrkirche Weiterlesen...
Wenn Denkmalpflege eine Zukunft haben soll, muss sie sich demokratisieren und lernen, mit ihren Partnern – Kommunen, Architekten, Eigentümern – auf Augenhöhe zu verhandeln. Damit sie für die Lebendigen arbeitet und nicht für ein totes Archiv. Weiterlesen...
Jörg Matthies
Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz
Architektur für eine exotische Pflanzenwelt im Alpenraum
Der Band präsentiert die Entwicklungsgeschichte von Schweizer Pflanzenhäusern aus dem Umfeld der Klöster, botanischen Gärten und patrizischen Herrschaftssitzen sowie aus dem Besitz der im 18. Jahrhundert einflussreichen Kaufleute bis hin zu den um 1900 reüssierenden Bankiers und Industriellen. Weiterlesen...
Die Autoren erzählen anhand exemplarischer Beispiele aus verschiedenen Städten die facettenreiche und widersprüchliche Geschichte des Automobils im Städtebau von den Anfängen bis heute. Weiterlesen...
Andreas Wilkens (Hg.)
Wir kämpfen für ein Europa des Friedens
Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939–1945
Sechzehn Beiträge zu den Widerstandsbewegungen in Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, der Tschechoslowakei und Deutschland ermöglichen ein Bild davon, inwieweit die »europäische Einigung« eine verbindende Zielvorstellung für die Nachkriegszeit war. Weiterlesen...
Katja Ostheimer
Aber ich bitte Euch alle um das Eine: Schämt Euch unser nicht!
Elisabeth Schumacher im Widerstand der Roten Kapelle
Die selbständige Grafikerin Elisabeth Schumacher und ihr Ehemann, der Bildhauer Kurt Schumacher, gehören zum Berliner Widerstandsnetzwerk der Roten Kapelle. Beide wurden am 22. Dezember 1942 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee ermordet. Bisher war über die Lebensdaten hinaus nur wenig über das Ehepaar bekannt. Weiterlesen...
Hartmut Kühne
Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod
Das Gedenkbuch des Hallenser Apothekers Wolfgang Holtzwirth aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
In der hier erschlossenen Handschrift begegnet uns die Lebenswelt eines vor 500 Jahren geborenen, reisefreudigen, protestantischen Menschen, die ganz anders war als die unsere. Und doch kommt uns dieser Mensch in seinem Erzählen ganz nahe. Weiterlesen...
Alan Posener
Shot of Love
Fünfzig Interpretationen bekannter und weniger bekannter Songs von Bob Dylan
Alan Posener hat fünfzig der etwa siebenhundert Dylan-Lieder ausgewählt, um deren Texte (und nur die Texte) auf sehr persönliche Weise als Lyrik zu analysieren. Weiterlesen...