Das nationalsozialistische Regime hat es verstanden, den überwiegenden Teil der Jugend Deutschland für sich zu gewinnen. Dennoch gab es stets auch Resistenz gegen die Vereinnahmung bis hin zu jugendspezifischen Widerstand. Diese bisher noch wenig erforschte Opposition speiste sich aus politischen, religiösen und kulturellen Quellen. Kurt Schildes... Weiterlesen...
Andreas Behrendt (Hg.), Jens Rüffer (Hg.)
Spiritualität in Raum und Bild
Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...
Zwar liegen neben zahlreichen jüngeren historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen auch neuere Arbeiten zur Bau- und Kunstgeschichte des Zisterzienserordens vor. Doch Alltagskultur und individuelle Spielarten des religiösen Brauchtums einzelner Klöster sind erst in letzter Zeit in den Mittelpunkt … Weiterlesen...
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)
Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen
Historische, bauhistorische und archäologische Untersuchungen in Thüringer Städten haben in den letzten Jahren zahlreiche Einzelerkenntnisse zutage gefördert. Doch nun droht gerade diese Detailfülle den Blick für übergreifende Zusammenhänge zu verstellen. Denn über den Einzelbefund hinaus bleibt es wichtig, … Weiterlesen...
Ada Raev (Hg.), Isabel Wünsche (Hg.)
Kursschwankungen
Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne
Im Gegensatz zur weitverbreiteten Auffassung vom nachahmenden Charakter der russischen Kunst öffnet der Band den Blick für die ihr eigene Vitalität, die spätestens seit den revolutionären Experimenten der russischen Avantgarde impulsgebend für innovative Praktiken der internationalen Kunstszene geworden ist. Weiterlesen...
Die Kulturlandschaft des Flämings wird wesentlich geprägt durch zahlreiche Feldsteinkirchen. Das Buch Matthias Friskes stellt sämtliche mittelalterlichen Kirchen der Region östlich von Zerbst – genauer: dem westlichen Vorfläming – ausführlich vor und vergleicht sie mit jenen benachbarter Gegenden. Weiterlesen...
Nicolaus Heutger stellt die Ergebnisse seiner langjährigen Beschäftigung mit Kloster Walkenried vor. Er berücksichtigt darin die mittelalterliche Baugeschichte, die historische Entwicklung und das klösterliche Alltagsleben ebenso wie die gegenwärtige Situation Walkenrieds und seine Rezeption in der Kunst. Weiterlesen...
Harald Schwillus (Hg.)
Liebesmystik als Chance und Herausforderung
Wirkungen von Person und Spiritualität Bernhards von Clairvaux
Der 850. Todestag Bernhards von Clairvaux war Anlass für vielfältige Veranstaltungen zum Gedenken an den bedeutenden Zisterzienser. Das evangelische Luise-Henrietten-Stift im ehemaligen Zisterzienserkloster Lehnin in Brandenburg, das sich dem Erbe dieses Ordens sehr verpflichtet fühlt, war Ende 2003 Ort einer … Weiterlesen...
Bernfried Lichtnau (Hg.)
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart
Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten. Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung Greifswald 2004
Die IV. und abschließende Greifswalder Tagung zur Entwicklung der regionalen Architektur im südlichen Ostseeraum widmete sich folgenden Themenschwerpunkten: Probleme und Bemühungen in Städtebau und Architektur in den letzten Jahrzehnten des »real existierenden Sozialismus« in der DDR und Volkspolen; die Utopien, … Weiterlesen...
Erzbischof Ernst bestieg 1476 im Alter von elf Jahren mit Unterstützung seiner Familie, den kursächsischen Wettinern, den Bischofsstuhl des Hochstifts Magdeburg. Folgt man der bisherigen Meinung, so nahm der 1513 verstorbene Kirchenfürst, der in der Forschung im Schatten seines Bruders Kurfürst des Weisen und … Weiterlesen...
Was haben frühchristliche Kirchenbauten im Kaukasus mit protestantischen Bildallegorien oder der Architekt Karl-Friedrich Schinkel mit der mittelalterlichen Bettelordensarchitektur gemeinsam&? Sie alle gehören zu den vielfältigen Themen des Berliner Kunsthistorikers Ernst Badstübner, die anläßlich seines 75. Geburtstags im vorliegenden Band... Weiterlesen...
Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate … Weiterlesen...