Bernfried Lichtnau (Hg.)
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980
Beiträge der kunsthistorischen Tagung in Greifswald 2001
Die disziplinübergreifende III. Tagung am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut zur Entwicklung der regionalen Architektur zwischen Hamburg und Gdansk umfaßte drei Schwerpunkte: Architektur und Städtebau während des Nationalsozialismus, Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie Tendenzen und Alternativen in den 1950er bis 1970er Jahren.... Weiterlesen...
Der Historiker Gerd Ahlers legt mit einem neuen, ordensrechtlich begründeten Forschungsansatz dar, daß das Papsttum seit Beginn des 12. Jahrhunderts mit seinen Bemühungen scheitern mußte, die Nonnenklöster generell als einen homogenen weiblichen Zweig unter der Aufsichtsgewalt des Generalkapitels zu etablieren. Weiterlesen...
Wilfried Franzen
Die Karlsruher Passion und das "Erzählen in Bildern"
Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts
In der süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts veränderten sich die narrativen Strategien der Bildwerke, zugleich entstanden neuartige Relationen zwischen Einzeltafel und Bildfolge und somit neue Formen zyklischen »Erzählens«. Der Autor versucht, diese Qualitäten spätmittelalterlicher Zyklen als bislang … Weiterlesen...
Die sechs Studien des namhaften Kunsthistorikers Robert Suckale kreisen um das Problem des Verhältnisses von Datierung und (Vor-)Verständnis. Die umfangreichste über die Tafel des Jüngsten Gerichts aus dem Kanonissenstift S. Maria di Campo Marzio in Rom als ein Zeugnis der Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts … Weiterlesen...
Clemens Bergstedt
Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet
Geistliche Orden wurden in unterschiedlichem Maße zum hochmittelalterlichen Landesausbau herangezogen. Im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet fällt eine Häufung kirchlicher Siedlungsträger auf, doch wurde dieser Raum bisher nicht systematisch auf derartige Zusammenhänge hin untersucht. Weiterlesen...
Uwe Albrecht (Hg.), Ernst Badstübner (Hg.)
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
Neuere Forschungen
Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998
1998 luden die kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Greifswald und Kiel zu einem Backsteinkolloquium ein. Es galt, einer veränderten Forschungssituation Rechnung zu tragen, denn die Kunstgeschichte hat einen neuen Blick auf ihre Denkmäler entwickelt. Dem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext … Weiterlesen...
Christian Hufen
Fedor Stepun
Ein politischer Intellektueller aus Russland in Europa. Die Jahre 1884-1945
Der Philosoph, Soziologe und Schriftsteller Fedor Stepun (1884-1965) gilt hierzulande als interessanter, allerdings kaum noch gelesener deutschsprachiger Rußland-Interpret. Die Monographie entdeckt Stepun als einen grenz- und genreüberschreitend wirkenden politischen Intellektuellen. Weiterlesen...
Fokke Christian Peters
Gedankenfluss und Formfindung
Studien zu einer intellektuellen Biographie Karl Friedrich Schinkels
Obwohl Schinkels Werk außerordentlich gut erforscht ist, sind bis heute Fragen offen: Auf welcher theoretischen Basis ruhen seine architektonischen und malerischen Arbeiten? Wie hat er sich zu den großen Ideen seiner Zeit gestellt, die von den Gedanken der Romantiker bis zu Hegels Geschichtsphilosophie reichen? Weiterlesen...
Den Auftrag zu diesem Buch hatte der Deutsche Verlag für Musik in Leipzig 1983 gegeben, unmittelbar vor dem internationalen Wagner-Kolloquium in der DDR. Im Frühsommer 1988 wurde das Manuskript abgegeben; im Frühjahr 1990 sollte es gedruckt werden. Das Geschehen der Wende machte dies unmöglich. Weiterlesen...
Das Schicksal der 1180 gegründeten Abtei in der Zauche war wechselhaft, im ganzen jedoch eine Erfolgsgeschichte: Vor seiner Säkularisierung im Jahre 1542 gehörte Lehnin zu den politisch einflußreichsten Institutionen und größten Grundbesitzern der Mark Brandenburg. Seine Äbte nahmen sowohl innerhalb des Ordens als … Weiterlesen...
Die Arbeit bietet eine Neubewertung der Erfurter Kunst des 14. Jahrhunderts, wo sich die Forschung bislang überwiegend der dichteren Werkreihe seit den 1360er Jahren gewidmet hat, während für die Zeit davor die Situation meist unterbewertet und vernachlässigt wurde. Mit der Neusichtung tritt Erfurt als frühes … Weiterlesen...
Hallenkirchen mit Chorumgängen finden sich in den meisten Städten der Mittelmark und der Niederlausitz. Die märkischen Städte haben in der Mitte des 14. Jahrhunderts damit begonnen, die kaum ein Jahrhundert alten Gründungsbauten ihrer Pfarrkirchen mit dieser offensichtlich zeitgemäßeren Bauform auszustatten, … Weiterlesen...