Ergebnisse 1 - 10 von 24
Seite 1 von 3
Arno Mohr
Andreas Wessel

Arno Mohr

Werkverzeichnis der Druckgrafik

Arno Mohr (1910–2001) gehörte zu den prägenden Figuren der ostdeutschen Nachkriegskunst. Die Verbindung von Handwerk und Kunst in der druckgrafischen Praxis boten ihm ein ideales Arbeits- und Lehrgebiet, das er als »selbstdruckender« Künstler, Werkstattleiter und Lehrer ausfüllte. Weiterlesen...

St. Jakobus und St. Dionysius zu Gadebusch

Die seit Beginn des 13. Jahrhunderts errichtete Gadebuscher Kirche gehört zu den frühesten Backsteinbauten und Hallenkirchen in ganz Norddeutschland. Dennoch erfuhr der exzep­tionelle Bau bisher keine gebührende Beachtung in der Forschung. Weiterlesen...

Erhard Frommhold und die Fundus-Bücher

Ende der 1950er Jahre begründete Erhard Frommhold eine neue Theorie­reihe, mit der eine – unorthodoxe! – marxistische Kunstwissen­schaft begründet werden sollte. Dass dies bald schon den Argwohn der DDR-Kulturpolitiker weckte, verwundert nicht. Weiterlesen...

Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz

Die Gutsanlagen mit ihren Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Verfall und Verlust. Der Autor widmet sich ihnen umfassend mit den Methoden der Bauforschung. Weiterlesen...

Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf
Jörg Richter (Hg.), Michael Rothmann (Hg.)

Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf

Studien zur Geschichte und Kunstgeschichte

Der Band versammelt die Ergebnisse neuer Quellenstudien, archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen sowie restauratorischer Dokumentationen. Es handelt sich um die erste umfassende Publikation zu Kunst und Geschichte des Stiftes Wunstorf überhaupt. Weiterlesen...

Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern

Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Weiterlesen...

Markthalle I, Großes Schauspielhaus, Friedrichstadt-Palast

Der Architekt Helmut Maier führt durch die facettenreiche Baugeschichte dieses verlorenen Berliner Bauwerks bis hin zum Abbruch. Weiterlesen...

Wir kämpfen für ein Europa des Friedens
Andreas Wilkens (Hg.)

Wir kämpfen für ein Europa des Friedens

Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939–1945

Beiträge zu den Widerstandsbewegungen in Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, der Tschechoslowakei und Deutschland ermöglichen ein Bild davon, inwieweit die »europäische Einigung« eine verbindende Zielvorstellung für die Nachkriegszeit war. Weiterlesen...

Sakrale Topographie von Berlin
Marina Wesner

Sakrale Topographie von Berlin

Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen

Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 10 von 24
Seite 1 von 3