Die seit Beginn des 13. Jahrhunderts errichtete Gadebuscher Kirche gehört zu den frühesten Backsteinbauten und Hallenkirchen in ganz Norddeutschland. Dennoch erfuhr der exzeptionelle Bau bisher keine gebührende Beachtung in der Forschung. Weiterlesen...
Mit der in der Spandauer Vorstadt gelegenen katholischen Kirche St. Adalbert schuf 1933 der österreichische Architekt Clemens Holzmeister (1886–1983) ein bedeutendes Kirchenbauwerk der Zwischenkriegsmoderne. Weiterlesen...
Jörg Richter (Hg.), Michael Rothmann (Hg.)
Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf
Studien zur Geschichte und Kunstgeschichte
Der Band versammelt die Ergebnisse neuer Quellenstudien, archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen sowie restauratorischer Dokumentationen. Es handelt sich um die erste umfassende Publikation zu Kunst und Geschichte des Stiftes Wunstorf überhaupt. Weiterlesen...
Arno Mohr (1910–2001) gehörte zu den prägenden Figuren der ostdeutschen Nachkriegskunst. Die Verbindung von Handwerk und Kunst in der druckgrafischen Praxis boten ihm ein ideales Arbeits- und Lehrgebiet, das er als »selbstdruckender« Künstler, Werkstattleiter und Lehrer ausfüllte. Weiterlesen...
Helmut Maier
Markthalle I, Großes Schauspielhaus, Friedrichstadt-Palast
Helmut Maiers Berliner Topographien
Der Architekt Helmut Maier führt durch die facettenreiche Baugeschichte dieses verlorenen Berliner Bauwerks bis hin zum Abbruch. Weiterlesen...
Der Band dokumentiert den Berliner Programmteil der »Triennale der Moderne« 2022. Es wurden etwa fünfzig Vorträge zu Berlin, Deutschland und Mitteleuropa gehalten. Ein weiterer Fokus richtete sich auf die Moderne in der Ukraine. Weiterlesen...
Hans-Heinrich Hillegeist (Hg.), Christian Juranek (Hg.)
Der Harzer Eisenkunstguss im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert wird oft als das Jahrhundert des Eisens bezeichnet. Die Bedeutung dieses Materials äußerte sich nicht nur in der Ingenieurskunst, die in den großen Bahnhöfen oder dem gusseisernen Dachstuhl des zu Ende gebauten Kölner Doms großartige Resultate zeigte, sondern auch politisch in Bismarcks ... Weiterlesen...
Friedrich Weißbach geht Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte aus einer rechtsphilosophischen Perspektive auf den Grund. Ausgehend von einer eingehenden Analyse des Kapitels »Die Aporien der Menschenrechte« widmet er sich Arendts Spätwerk und ergründet ihre im Text nur angedeuteten politiktheoretischen Thesen. Weiterlesen...
Andrzej Bruno Kutiak
Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz
Architektur | Bautechnik | Wohnkultur
Die Gutsanlagen mit ihren Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Verfall und Verlust. Der Autor widmet sich ihnen umfassend mit den Methoden der Bauforschung. Weiterlesen...
Marina Wesner
Sakrale Topographie von Berlin
Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen
Marina Wesner möchte die vermeintlich einfache Frage beantworten: Warum steht eine Kirche in Berlin genau dort, wo sie steht? Daraus folgen weitere Fragen: Welche Akteure waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle spielten die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur? Weiterlesen...