Katrin Reichelt
Die Last der Angst
Hilfe für verfolgte Juden in der nationalsozialistisch besetzten Ukraine und auf der Krim 1941–1944
Der Band zeigt verschiedene Perspektiven und Dimensionen menschlicher Hilfe inmitten der tödlichen Verfolgung der ukrainischen Juden. Das allgegenwärtige Risiko der Todesstrafe und die langen Jahre der Angst trugen alle Beteiligten gemeinsam. Weiterlesen...
Goos Christiane, Barbara Schieb, Claudia Schoppmann, Martina Voigt
Ich habe das getan, weil ich es einfach tun musste
Hilfe für verfolgte Juden in Deutschland 1933–1945
Sogleich nach ihrer Machtübernahme in Deutschland 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Entrechtung, Enteignung und Austreibung der jüdischen Bevölkerung. Ungeachtet des antisemitischen Terrors und der Propaganda solidarisierte sich eine – verschwindend kleine – Minderheit deutlich mit den Verfolgten. Weiterlesen...
Hilda Monte gehört zu den außergewöhnlichen und neu zu entdeckenden Frauen des deutschen Widerstandes und Exils. Weiterlesen...
Der Band versammelt einige markante Schriften der deutschen Widerstandskämpferin und Publizistin Hilda Montes, die Anfang der 1940er Jahre entstanden. Weiterlesen...
Jörg Richter (Hg.), Michael Rothmann (Hg.)
Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf
Studien zur Geschichte und Kunstgeschichte
Der Band versammelt die Ergebnisse neuer Quellenstudien, archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen sowie restauratorischer Dokumentationen. Es handelt sich um die erste umfassende Publikation zu Kunst und Geschichte des Stiftes Wunstorf überhaupt. Weiterlesen...
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg (Hg.)
De plattdüütsch Duden
Eine Wortgutsammlung aus der Westprignitz von Franz Giese (1894–1981)
Der Dorfschullehrer Franz Giese sammelte in den 1960er und 1970er Jahren »alle Wörter, die in der plattdeutschen Umgangssprache des 19. und 20. Jahrhunderts unter halbwegs intelligenten und praktisch gebildeten Dorfbewohnern gebräuchlich sind oder waren«. Weiterlesen...