Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist. Einige dieser physisch vergriffenen Bücher können wir Ihnen jedoch zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten.

Ergebnisse 1 - 10 von 66
Seite 1 von 7
Die unsichtbaren Dorfkirchen

Jan Raues knappe Prosatexte über halb fiktive, halb reale brandenburgische Dorfkirchen wollen das Spröde der dortigen Landschaft und Menschen greifbar machen. Hans Burger reflektiert dies in kongenialen Illustrationen. Er entwirft darin eine Art inneres Abbild der unsichtbaren Bauten. Weiterlesen...

Lilo Schlösser
Gudrun Minnich (Hg.)

Lilo Schlösser

Malerei 1985-2020

In diesem Jahr feiert Lilo Schlösser, eine Demminer Künstlerin, ihren achtzigsten Geburtstag. Sie blickt auf eine lange künstlerische Entwicklung zurück. Der repräsentative Katalog würdigt ihr malerisches Œuvre der letzten Jahrzehnte. Weiterlesen...

Halb Europa in Brandenburg
Matthias Asche (Hg.), Marco Kollenberg (Hg.), Antje Zeiger (Hg.)

Halb Europa in Brandenburg

Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen

Die Mark Brandenburg gehörte zu den am stärksten vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Gebieten. Der Tagungsband "Halb Europa in Brandenburg" widmet sich den tiefgreifenden Auswirkungen der Durchmärsche des Kriegsvolks auf die Region und seine Bewohner. Weiterlesen...

Hans Pels-Leusden – In seliger Mal-Lust

Künstler, Publizist, Buchhändler und Antiquar, Galerist, Kunstsammler und Museums­gründer – Hans Pels-Leusdens vielfältiges Engagement hat in Berlin-Charlottenburg Spuren hinterlassen. Weiterlesen...

Paul Korff
Ulrike Volkhardt (Hg.)

Paul Korff

Ein Architektenleben

Der mecklenburgische Architekt Paul Korff (1875 –1945) entfaltete zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine umfangreiche Tätigkeit in Mecklenburg und Pommern, in Brandenburg, Ostpreußen, im Baltikum, in Schlesien und im Rheinland. Weiterlesen...

sprachzeiten
Peter Böthig (Hg.)

sprachzeiten

Der Literarische Salon von Ekke Maaß
Eine Dokumentation von 1978 bis 2016

Ekkehard Maaß etablierte ab 1978 in seiner Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg einen Literarischen Salon. Dieser entwickelte sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte von Künstlern, die sich schon zehn Jahre vor dem Mauerfall von der kommunistischen Ideologie und den staatlichen Strukturen der DDR lossagten. Weiterlesen...

Vertreibung aus dem Paradies

Demmin 1945: Ich stand, umgeben von Leichen. Um mich herum brannten Häuser. Stürzten in sich zusammen. Frauen schrien. Kinder … In welche Zeit war ich hineingefallen? Ohne Vorbereitung. Ich dachte bisher, es gäbe nur das Traumland, aus dem ich kam: mein schwereloses Leben im großelterlichen Paradies … Weiterlesen...

Zur Industriegeschichte im Südharz

In dem Band wird die Geschichte ausgewählter Betriebe der genannten Industriezweige vorgestellt und mit vielen Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenauskünften illustriert. Weiterlesen...

Die Kirchen und Kapellen der Prignitz
Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)

Die Kirchen und Kapellen der Prignitz

Wege in eine brandenburgische Kulturlandschaft

Der Führer stellt über 270 Kirchenbauten der historischen Landschaft Prignitz und der Umgebung von Wusterhausen/Dosse in Wort und Bild vor. Karten des Tourismusverbandes und Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Prignitz, zum Kirchenbau und seinen Ausstattungen sowie zur Orgellandschaft komplettieren den Band. Weiterlesen...

Käthe Kollwitz in Berlin
Iris Berndt, Isabell Flemming

Käthe Kollwitz in Berlin

Ein Stadtrundgang | A City Tour

Die Publikation stellt dreizehn Orte in der Stadt vor, die im Leben der Künstlerin von Bedeutung waren. Dabei wird deutlich, dass Käthe Kollwitz nicht nur in Prenzlauer Berg ihre Bahnen zog. Ateliers, Ausstellungen, Freunde finden sich auch im Berliner Umland. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 10 von 66
Seite 1 von 7