Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.

Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.


Ergebnisse 61 – 70 von 148
Seite 7 von 15
Die Macht der Wahrheit
Babette Stadie (Hg.)

Die Macht der Wahrheit

Reinhold Schneiders "Gedenkwort zum 20. Juli" in Reaktionen von Hinterbliebenen des Widerstandes

Reinhold Schneiders 1946 verfasstes »Gedenkwort zum 20. Juli« gehört zu den bemerkenswert frühen Versuchen eines deutschen Schriftstellers, unmittelbar nach dem Untergang des NS-Staates die Motive und Leistungen des Widerstandes gegen Hitlers Herrschaft zu benennen. Er provozierte seine Zeitgenossen, grundsätzlich und selbstkritisch über die... Weiterlesen...

Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg
Ernst Badstübner (Hg.), Peter Knüvener (Hg.), Adam S. Labuda (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg

Tradition – Transformation – Innovation

Die mittelalterliche Kunst der Mark Brandenburg zeichnet sich durch einen großen Reichtum und durch erstaunliche Vielfalt aus. Bisher stand diese einerseits eigenständige, andererseits durch komplexe Bezüge zu anderen Regionen Mitteleuropas geprägte Kunstlandschaft jedoch eher am Rand der Wahrnehmung. Der vorliegende … Weiterlesen...

Aus Teutschland Deutschland machen
Friedhelm Greis (Hg.), Stefanie Oswalt (Hg.)

Aus Teutschland Deutschland machen

Ein politisches Lesebuch zur "Weltbühne"
Mit einem Vorwort von Heribert Prantl

Sie sind Legende, die kleinen roten Hefte im DIN-A5-Format: die Weltbühne, das Forum der intellektuellen, bürgerlichen Linken der Weimarer Republik. Damals gleichermaßen geliebt und verhasst, steht die Zeitschrift noch immer für eine journalistische Tradition, die sich der Reinheit der Sprache, der Offenheit des Wortes und der Treue zur Wahrheit... Weiterlesen...

Gebaut!
Catrin During, Albrecht Ecke

Gebaut!

Architekturführer Potsdam

Wenn von Potsdams Architektur die Rede ist, stehen meist die berühmten Ensembles von Sanssouci im Mittel­punkt. Dieser neue Führer stellt dagegen – ohne die Schlösser und Gärten zu vernachlässigen – stärker die Architek­tur der Stadt Potsdam in den Mittelpunkt. Er beschreibt über zweihundert Gebäude und Ensembles von … Weiterlesen...

Ein Bild der Zerstörung
Erik Straub

Ein Bild der Zerstörung

Archäologische Ausgrabungen im Spiegel ihrer Bildmedien

Der Autor untersucht bildliche Darstellungen von archäologischen Ausgrabungen zwischen 1840 und 1940. Der Titel »Ein Bild der Zerstörung« bezeichnet das Paradoxon jeder archäologischen Ausgrabung schlechthin: Wissen kann nur mittels Zerstörung des zu untersuchenden Befundes gewonnen werden. Weiterlesen...

Brandenburg an der Havel
Udo Geiseler (Hg.), Klaus Heß (Hg.)

Brandenburg an der Havel

Lexikon zur Stadtgeschichte

Das Lexikon zur Stadtgeschichte macht in über 600 Stichworten und zahlreichen Querverweisen die Geschichte von Brandenburg an der Havel, der ältesten Stadt der Mark Brandenburg, einem breiten Nutzerkreis zugänglich. Die alphabetisch geordneten Stichworte berücksichtigen eine große Themenvielfalt. Zeitlich reicht das Werk bis in die Ur- und Frühgeschichte... Weiterlesen...

Das Kloster Stift zum Heiligengrabe
Detlef Karg (Hg.)

Das Kloster Stift zum Heiligengrabe

Bestandsforschung und Denkmalpflege

Das 1287 gegründete Zisterzienserinnenkloster Heiligengrabe bestand nach der Reformation als evangelisches Fräuleinstift und ab 1742 als adeliges Damenstift fort. Im Zentrum der umfangreichen Anlage steht das mittelalterliche Kloster mit der Klosterkirche, das im Spätmittelalter mit dem Bau der Heiliggrabkapelle eine … Weiterlesen...

Architektur in Berlin 1933-1945

Vorgestellt wird die Architektur des Dritten Reichs in Berlin ohne die sonst übliche »Dämonisierung«. Im ersten Teil diskutiert der Autor die Rahmenbedingungen, die Stadtplanung, die handelnden Akteure, Behörden und Auftraggeber der Architektur im nationalsozialistischen Berlin. Außerdem bietet er eine Analyse der architektonischen Merkmale... Weiterlesen...

\"Lasset uns Gutes thun und nicht müde werden\"

Im Jahr 2007 feiert das Luisenstift, eine der ältesten aktiven bürgerlichen Stiftungen der Region Berlin-Brandenburg, sein zweihundertjähriges Jubiläum. In der aus diesem Anlass konzipierten, hochwertig ausgestatteten Festschrift beleuchten renommierte Publizisten und Wissenschaftler sowie Mitarbeiter und Freunde der Stiftung aus verschiedenen... Weiterlesen...

Bürger_bauten

Seit je beeinflussen die Bürger als Bauherren, aber auch die Bauten für die Bürgerschaft maßgeblich die Gestalt der historischen Stadtkerne Brandenburgs. Neben den dominanten Gebäuden der weltlichen und kirchlichen Herrscher prägen die zahlreichen Wohn- und Geschäftshäuser der einfachen und wohlhabenden Bürger das Stadtbild. So finden wir... Weiterlesen...

Ergebnisse 61 – 70 von 148
Seite 7 von 15