Ergebnisse 121 – 140 von 488
Seite 7 von 25
Fenster im Altbau und Baudenkmal 2010
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Altbau und Baudenkmal 2010

Beiträge der PaXclassic-Fachtagung am 19./20.11.2010

Energieeffiziente Lösungen und die bauphysikalische Realität verschiedener Fensterkonstruktionen sind nur zwei der Themen, über die namhafte Experten im aktuellen Tagungsband informieren. Diskutiert wird aber auch die Frage nach der Zukunft klassischer, einfachverglaster Fenster im Kontext denkmalgerechter Dämmung. Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 1996
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 1996

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´96« am 1. und 2. November 1996

Der erste Band »Fenster im Baudenkmal« will Grundkenntnisse zu denkmalpflegerischen Aspekten bei Erhalt und Ersatz von Fenstern vermitteln. So werden die Bedeutung und Entwicklung von Farbe, Glas und Beschlägen historischer Fenster behandelt. Fundiertes Fachwissen vermittelt auch das Förderprojekt des … Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 1998
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 1998

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´98« am 30. und 31. Oktober 1998

Können historische Fenster überhaupt erhalten werden? Von der denkmalgerechten und vor allem praxisnahen Bestandsaufnahme historischer Fenster über ein Sanierungskonzept bis zur beispielhaft aufgezeigten Restaurierung finden Sie praxisnahe Läsungen in diesem Fachbuch. Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 2000
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 2000

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2000« am 25. und 26. Oktober 2000

Experten und Sachverständige stellen konkrete Sanierungsfälle vor und beschreiben häufig begangene Fehler bei Restaurierungsarbeiten. Die Möglichkeit, historische Fenster anhand ihrer Beschläge zu datieren, wird ebenso dokumentiert wie die Bedeutung von altbau- und denkmalgerechtem Glas. Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 2002
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 2002

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2002« am 30. und 31. Oktober 2002

Auch der Sammelband zur 4. Fachtagung »Fenster im Baudenkmal« ist für Handwerker, Architekten und Denkmalpfleger ein ideales Nachschlagewerk zum Umgang mit der wertvollen historischen Substanz. Es werden diesmal einschlägige Gerichtsurteile zum Thema referiert, die Restaurierung im Bestand und Ergänzung bestehender … Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 2006
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 2006

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2006«

Der Protokollband dieser PaXclassic-Fachtagung behandelt unter anderem denkmalpflegerische Aspekte bei Fenstern aus den 1950er Jahren, die Reproduktion historischer Beschläge, farbig geschliffene Überfangscheiben, eine Sammlung historischer Fenster und Baufenster in der Pfalz, die Oberflächenbehandlung … Weiterlesen...

Fenster im Baudenkmal 2008
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 2008

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2008«

Der jüngste Tagungsband widmet sich u.a. Fensterkon­struktionen um 1870, histo­rischen Jalousieblenden (Lam­brequins), dem Befall von Holzfenstern mit Fäulepilzen, der Geschichte der Fensterläden sowie der Beschlagtechnik. Weiterlesen...

Der Fernsehturm und sein Freiraum
Matthias Grünzig

Der Fernsehturm und sein Freiraum

Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins

Das weitläufige Areal um den Fernsehturm gehört zu den markantesten und meistdiskutierten Bereichen Berlins. Dabei fehlt bis heute eine Gesamtdarstellung von dessen Planungs- und Baugeschichte. Matthias Grünzig möchte diese Lücke schließen. Weiterlesen...

Festungsbau
Michael Korey (Hg.), Bettina Marten (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.)

Festungsbau

Geometrie – Technologie – Sublimierung

In dem Aufsatzband wird versucht, der bisher selten zusammengefassten Kombination von mathematischem Kern und kultureller Sublimierung im Festungsbau Rechnung zu tragen. Weiterlesen...

»Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes«
Clemens Bergstedt

»Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes«

Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg

Der Autor liefert eine knappe und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Havelberger Bistums von seiner Gründung im 10. Jahrhundert bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse wird die dreihundertjährige Entwicklung des Bistums als Wechselspiel zwischen Reichs-, Landes und … Weiterlesen...

fluchtzeiten
Ekkehard Maaß

fluchtzeiten

Deutsch-Kaukasische Gesellschaft: Geschichte – Kultur – Religion – Politik – Flüchtlinge

Das Buch stellt die wichtigsten Projekte der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft vor. Es gewährt Einblick in eine landschaftlich und ethnisch differenzierte Region, die Europa sehr bereichert. Weiterlesen...

Der Flughafen Tempelhof

Das Tempelhofer Feld diente einst als Acker und Feldmark für das Dorf Tempelhof sowie als preußischer Exerzierplatz, ehe hier 1923 der erste große Flughafen Berlins errichtet wurde. Die Autoren gehen seiner Geschichte von den Anfängen bis zu Schließung 2008 nach, widmen sich aber auch der aktuellen Nutzung. Weiterlesen...

Fortgewischt sind alle überflüssigen Zutaten

Jörn Düwel und Niels Gutschow beleuchten den Zusammenhang von Zerstörung und Städtebau. Am Beispiel Hamburgs erhellen sie mit hier erstmals veröffentlichten Photos von aus­gebrannten Häusern, Dokumenten und Plänen eine wenig beachtete, ja oft beschwiegene Stadt­baugeschichte. Weiterlesen...

Die Franckeschen Stiftungen zu Halle
Eva Maria Axt

Die Franckeschen Stiftungen zu Halle

Studien zur Entstehungs- und Baugeschichte

Ausführliche baugeschichtliche Darstellungen der Franckeschen Stiftungen zu Halle gibt es nur in Ansätzen; die nun vorliegende Studie versucht, diese Lücke zu schließen. Weiterlesen...

Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben
Karin König

Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben

Hermann Flade – Eine Biographie

Der aus dem Erzgebirge stammende Oberschüler Hermann Flade entlarvte die Staatsideologie der SED schon früh und rigoros. Als im Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen stattfinden sollten, griff er mit einer individuellen Protestaktion das von der Einheitspartei vertretene Demokratieverständnis frontal an und charakterisierte es als totalitäre Herrschaft. Dafür musste er schwer büßen. Weiterlesen...

Friedrich August Krubsacius 1718–1789
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Friedrich August Krubsacius 1718–1789

Der sächsische Hof- und Oberlandbaumeister und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldenland

Neun Kenner der sächsischen Architektur-, Kunst-, Garten- und Landesgeschichte gehen den vielfältigen kulturhistorischen Verflechtungen des universell gelehrten Architekten Friedrich August Krubsacius nach, der sich in der Epoche der Aufklärung einem konsequent rationalen Bauschaffens verpflichtet sah. Weiterlesen...

Friedrich der Große  und die Mark Brandenburg
Frank Göse (Hg.)

Friedrich der Große und die Mark Brandenburg

Herrschaftspraxis in der Provinz

Der aus einer Tagung mehrerer historischer Vereine und Institutionen hervorgegangene Aufsatzband beschäftigt sich mit ausgewählten Facetten der Regierungspraxis Friedrich II. in der Zentrallandschaft des preußischen Gesamtstaates. Weiterlesen...

Friedrich Gilly 1772 – 1800
Jan Mende (Hg.)

Friedrich Gilly 1772 – 1800

Kubus, Licht und Schatten

Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen...

Friedrich Kracht
Antje Kirsch (Hg.), Jochen Stankowski (Hg.)

Friedrich Kracht

Grafik | Malerei | Plastik | Baubezogene Kunst

Das Werkverzeichnis würdigt Friedrich Krachts konsequente Arbeit an seinen seriellen Systemen. Weitgehend unveröffentlichte Zeichnungen aus den 1950er Jahren sowie Abbildungen baubezogener Arbeiten ergänzen die Werkschau des Künstlers, der zu den wichtigsten Vertretern der Abstraktion in Ostdeutschland gehört. Weiterlesen...

Friedrich Press (1904-1990)
Detlef Karg (Hg.)

Friedrich Press (1904-1990)

Kirchenräume in Brandenburg

Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR – die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg – und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes Œuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute … Weiterlesen...

Ergebnisse 121 – 140 von 488
Seite 7 von 25