Ergebnisse 11 - 20 von 140
Seite 2 von 14
Der Spreeflügel des Berliner Schlosses

In der Forschung ist der Spreeflügel bisher vernachlässigt worden. Dabei war gerade er historisch und architektonisch besonders interessant. Weiterlesen...

Kurt Meyer 1888–1944
Elke Pistorius, Christiane Post

Kurt Meyer 1888–1944

Städtebauer in Köln und Moskau

Die Autorinnen unternehmen den Versuch, Kurt Meyers Lebensweg, der sich mit dem von Fritz Schumacher und Konrad Adenauer in Köln sowie von Ernst May, Hannes Meyer und Bruno Taut in Moskau überschnitt, detailliert zu rekonstruieren und Einblick in städtebauliche Entwicklungen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts zu geben. Weiterlesen...

Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark

Das Buch widmet sich den seit dem 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts errichteten Kirchen und ihrer Ausstattung auf dem Gebiet des ehemaligen Kreises Salzwedel, wie er bis 1952 bestand. Weiterlesen...

Friedrich August Krubsacius 1718–1789
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Friedrich August Krubsacius 1718–1789

Der sächsische Hof- und Oberlandbaumeister und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldenland

Neun Kenner der sächsischen Architektur-, Kunst-, Garten- und Landesgeschichte gehen den vielfältigen kulturhistorischen Verflechtungen des universell gelehrten Architekten Friedrich August Krubsacius nach, der sich in der Epoche der Aufklärung einem konsequent rationalen Bauschaffens verpflichtet sah. Weiterlesen...

Mitte von oben
Benedikt Goebel, Lutz Mauersberger

Mitte von oben

Luftbilder des Berliner Stadtkerns gestern und heute

Der bei DOM publishers vergriffene, nun im Lukas Verlag wieder aufgelegte Band stellt historische Luftbilder aktuellen Fotografien gegenüber. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen erlauben einen überraschenden Blick auf den Stadtkern und dessen Geschichte, offenbaren aber auch das Potenzial für eine neue urbane Vielfalt. Weiterlesen...

Berlins verschwundene Denkmäler
Kirsten Otto

Berlins verschwundene Denkmäler

Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute

Denkmäler sind nicht nur ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur der Gegenwart, sondern werden auch für künftige Generationen errichtet. Dennoch werden sie vielfach zerstört, verändert oder an andere Orte gestellt, werden Opfer von Kriegen, Vandalismus und politischen Umbrüchen. Kirsten Otto analysiert erstmals systematisch solche Verluste in Berlin seit dem Untergang der Monarchie 1918. Weiterlesen...

Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu
Thomas Flierl (Hg.)

Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu

Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979

Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick folgte einer der Sinuskurven des 20. Jahrhunderts: zwischen dem Bauhaus auf dem einen Pol hin zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee als entgegengesetztem Pol und zurück zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR. Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 4: Planungskultur und Stadtentwicklung

Groß-Berlin war und ist immer auch ein Spiegel des Ringens um Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehört die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und Brandenburg. Heute steht vor allem eine bessere Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg auf der Tagesordnung. Weiterlesen...

Die Stadtkirche St. Peter und Paul  in Wusterhausen  an der Dosse

Die gedrungene Kirche bestimmt noch heute die Silhouette der am Rand des ehemaligen Landes Ruppin gelegenen Stadt Wusterhausen. Was den Bau besonders auszeichnet, ist nicht nur seine fast unverändert erhaltene mittelalterliche Architektur, sondern auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung Weiterlesen...

Orangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals

Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V.

In der Festschrift zum 40. Jahrestag ihrer Gründung widmet sich der Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. der Orangerie als einem komplexen Gesamtkunstwerk aus Natur und Kunst. Es werden unterschiedliche Bedeutungsebenen der Orangeriekultur beleuchtet, wie zum Beispiel die Orangeriekultur als gelebtes Kulturerbe. Weiterlesen...

Ergebnisse 11 - 20 von 140
Seite 2 von 14