Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...
Uwe Albrecht (Hg.), Ernst Badstübner (Hg.)
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
Neuere Forschungen
Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998
1998 luden die kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Greifswald und Kiel zu einem Backsteinkolloquium ein. Es galt, einer veränderten Forschungssituation Rechnung zu tragen, denn die Kunstgeschichte hat einen neuen Blick auf ihre Denkmäler entwickelt. Dem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext … Weiterlesen...
Zu den Rätseln märkischer Architektur gehört Gramzow. Die großartige Klosteranlage der Prämonstratenser brannte im frühen 18. Jahrhundert aus, worauf der riesige Bau sukzessive abgebrochen wurde. Als einziger sichtbarer Überrest überragt heute ein turmartiges, noch immer eindrucksvolles Fragment des Westbaus der Kirche den vormals von... Weiterlesen...
Fokke Christian Peters
Gedankenfluss und Formfindung
Studien zu einer intellektuellen Biographie Karl Friedrich Schinkels
Obwohl Schinkels Werk außerordentlich gut erforscht ist, sind bis heute Fragen offen: Auf welcher theoretischen Basis ruhen seine architektonischen und malerischen Arbeiten? Wie hat er sich zu den großen Ideen seiner Zeit gestellt, die von den Gedanken der Romantiker bis zu Hegels Geschichtsphilosophie reichen? Weiterlesen...
Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn
Ortsteile Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn
Im Jahr 2000 erschien im Selbstverlag des Bezirksamt Marzahn der erste Band von »Die Denkmale in Berlin«. Er widmet sich dem damals noch selbständigen Stadtbezirk Marzahn mit seinen Ortsteilen Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn. Der Titel ist jetzt ebenfalls im Vertrieb des Lukas Verlags und kann hier erworben werden. Weiterlesen...
Hallenkirchen mit Chorumgängen finden sich in den meisten Städten der Mittelmark und der Niederlausitz. Die märkischen Städte haben in der Mitte des 14. Jahrhunderts damit begonnen, die kaum ein Jahrhundert alten Gründungsbauten ihrer Pfarrkirchen mit dieser offensichtlich zeitgemäßeren Bauform auszustatten, … Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Fenster im Baudenkmal 1996
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´96« am 1. und 2. November 1996
Der erste Band »Fenster im Baudenkmal« will Grundkenntnisse zu denkmalpflegerischen Aspekten bei Erhalt und Ersatz von Fenstern vermitteln. So werden die Bedeutung und Entwicklung von Farbe, Glas und Beschlägen historischer Fenster behandelt. Fundiertes Fachwissen vermittelt auch das Förderprojekt des … Weiterlesen...
PaX Classic GmbH (Hg.)
Fenster im Baudenkmal 1998
Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal´98« am 30. und 31. Oktober 1998
Können historische Fenster überhaupt erhalten werden? Von der denkmalgerechten und vor allem praxisnahen Bestandsaufnahme historischer Fenster über ein Sanierungskonzept bis zur beispielhaft aufgezeigten Restaurierung finden Sie praxisnahe Läsungen in diesem Fachbuch. Weiterlesen...
Matthias Müller (Hg.)
multiplicatio et variatio
Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag
Als Denkmalpfleger, Burghauptmann der Wartburg, Universitätsprofessor und Direktor des Greifswalder Instituts für Kunstwissenschaften hat Ernst Badstübner stets versucht, die Kunst als ästhetischen und geistesgeschichtlichen Gegenstand lebendig zu halten. Weiterlesen...
Die Studie untersucht die Westfassade der Choriner Klosterkirche auf das Bildverhalten der Architektur hin und leuchtet dafür den historischen Entstehungskontext im Spannungsfeld von Herrschaft und Architektur deutlicher aus, als dies bisher geschah. Weiterlesen...