Harald Bodenschatz (Hg.), Cordelia Polinna (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 2: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung
Groß-Berlin war ein Produkt des neuen Schnellbahnverkehrs. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden ein weltweit vorbildliches S- und U-Bahnnetz sowie ein weitreichendes Straßenbahnsystem begründet. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V.
Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland
Transport und Klimatisierung der Pflanzen
Die Gärten und Orangerien der Hansestadt Bremen bilden einen ersten Schwerpunkt im 15. Band der Reihe Orangeriekultur. Weiterlesen...
Katholische Pfarrgemeinde St. Mauritius, Berlin Lichtenberg (Hg.)
Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius
Festschrift zum 125. Kirchweihjubiläum
Band 1: 1892–1940
Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius hat eine bewegte Geschichte. Bekannte Geistliche wirkten vor Ort, darunter der erste Pfarrer Nikolaus Kuborn und der spätere Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg. Weiterlesen...
Benedikt Goebel
Mitte!
Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart
Das Buch bringt wesentliche Informationen und Abbildungen zur Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert in bündiger Form zusammen. Es zeigt, wie der Berliner Stadtkern zu dem wurde, was er heute ist: was er heute ist: die geschichtsentleerte Mitte einer geschichtsträchtigen Stadt. Weiterlesen...
Aribert Giesche, Karl-Ludwig Lange
Die Häuser der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen
Eine Dokumentation 1753–2015
Friedrichshagen wurde 1753 als friderizianische Siedlung für hundert Kolonistenfamilien gegründet und 1920 nach Berlin eingemeindet. Seine Hauptstraße, die Bölschestraße, entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer über den Ort hinaus beliebten Wohn- und Geschäftsstraße. Weiterlesen...
Der Aufsatzband vereint Beiträge von Denkmalpflegern, Kunsthistorikern und Restauratoren zur mittelalterlichen Wandmalerei und Architekturfassung in Brandenburg und in angrenzenden Regionen. Im Zentrum stehen dabei die vorreformatorischen Wandmalereien in Dorfkirchen. Weiterlesen...
Kulturerbe verpflichtet
Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007–2017) | Bilanz und Zukunft
Die in Görlitz ansässige Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) wurde 2007 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihr Wirkungskreis konzentriert sich auf die vormaligen deutschen Ostgebiete von Ost- und Westpreußen über Pommern und die Neumark bis hinunter nach Schlesien. Weiterlesen...
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)
Orangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen
Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung
Der Band begibt sich auf die Spuren der reichen Garten- und Orangeriegeschichte der Stadt Weimar und des Bundeslandes Thüringen und dokumentiert damit die Ergebnisse der 37. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. Weiterlesen...
Harald Bodenschatz (Hg.), Klaus Brake (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 1: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung
Das (Groß-)Berlin-Gesetz von 1920 schuf die Rahmenbedingungen auch für eine neue Wohnungspolitik. Sie führte zur Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Weiterlesen...
Hartmut Kühne, Claudia Rückert
Die Stadt in der Kirche
Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung
Kaum eine andere Pfarrkirche des Landes Brandenburg besitzt eine so reiche Ausstattung wie die Marienkirche in Bernau. Dazu gehören das imposante Retabel des Hauptaltars und einige weitere vorreformatorische Stücke. Weiterlesen...
So sehr sich die Literatur zu Schinkel auch verzweigt, eine Lesart behauptet sich seit dem 19. Jahrhundert als bestimmend: die Geschichte vom Genie, das allein Künstler sein will im Dienste des Guten, Schönen und Wahren. Weiterlesen...
Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchenbauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...