Ergebnisse 21 - 30 von 81
Seite 3 von 9
100 Jahre Groß-Berlin / Band 4: Planungskultur und Stadtentwicklung

Groß-Berlin war und ist immer auch ein Spiegel des Ringens um Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehört die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und Brandenburg. Heute steht vor allem eine bessere Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg auf der Tagesordnung. Weiterlesen...

Die Medien der Börse
Katrin Richter

Die Medien der Börse

Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse von 1860 bis 1933

Die Autorin rekonstruiert aus kulturwissenschaftlicher und medienhistorischer Sicht Episoden der Berliner Börse aus der Zeit von der Grundsteinlegung 1860 bis zur »Machtergreifung« durch die Nationalsozialisten 1933. Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 3: Grünfrage und Stadtentwicklung

Der dritte Band der Publikationsreihe "100 Jahre Groß-Berlin" beschäftigt sich mit der Begrünung der Stadt Berlin. Der Band stellt neben historischen Analysen aktuelle politische wie fachliche Positionen vor und wird von einem Blick nach Paris begleitet. Weiterlesen...

Mosaiki
Aram Galstyan, Katja Koch

Mosaiki

Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum
Fragments of an utopia: Mosaics in post Soviet areas

Spricht man von Mosaikkunst, denkt man meist an Fußböden der griechisch-römischen Antike oder an sakrale Räume des Byzantinischen Reiches. Dass ausgerechnet die anti-religiöse Sowjetunion diese Kunstform zur Blüte führte, ist hierzulande wenig bekannt. Weiterlesen...

Berlin
Richard Schneider

Berlin

Industrie und Technik in der Malerei von 1847 bis 1929

Richard Schneider nähert sich Berlin mit den Augen der bildenden Kunst und nimmt dabei inbesondere die bildwürdig gewordenen Anlagen aus Industrie, Verkehr und Technik in den Blick. Eine Stadt- und Kunstgeschichte der besonderen Art! Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 2: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung

Groß-Berlin war ein Produkt des neuen Schnellbahnverkehrs. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden ein weltweit vorbildliches S- und U-Bahnnetz sowie ein weitreichendes Straßenbahnsystem begründet. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland

Die Gärten und Orangerien der Hansestadt Bremen bilden einen ersten Schwerpunkt im 15. Band der Reihe Orangeriekultur. Weiterlesen...

Mitte!
Benedikt Goebel

Mitte!

Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart

Das Buch bringt wesentliche Informationen und Abbildungen zur Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert in bündiger Form zusammen. Es zeigt, wie der Berliner Stadtkern zu dem wurde, was er heute ist: was er heute ist: die geschichtsentleerte Mitte einer geschichtsträchtigen Stadt. Weiterlesen...

Die Häuser der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen

Friedrichshagen wurde 1753 als friderizianische Siedlung für hundert Kolonistenfamilien gegründet und 1920 nach Berlin eingemeindet. Seine Hauptstraße, die Bölschestraße, entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer über den Ort hinaus beliebten Wohn- und Geschäftsstraße. Weiterlesen...

100 Jahre Groß-Berlin / Band 1: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung

Das (Groß-)Berlin-Gesetz von 1920 schuf die Rahmen­bedingungen auch für eine neue Wohnungspolitik. Sie führte zur Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Weiterlesen...

Ergebnisse 21 - 30 von 81
Seite 3 von 9