Ergebnisse 1 - 10 von 176
Seite 1 von 18
Drei Kapitel Weißensee
Hildtrud Ebert (Hg.)

Drei Kapitel Weißensee

Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957

Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...

Zwei Aufbrüche
S. D. Sauerbier (Hg.)

Zwei Aufbrüche

Symposion der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

I. Zeitzeugen – Gespräche II. Die ersten zehn Jahre III. Sinn – Sinne – Lehre IV. Lehre an der Kunsthochschule V. Zukunft der Lehre Weiterlesen...

Der Berliner Totentanz zu St. Marien

Berlin im Spätherbst 1860, es ist ungewöhnlich kalt für die Jahreszeit: In der Turmhalle der Marienkirche am Neuen Markt, nahe dem heutigen Alexanderplatz, findet eine Bauinspektion statt: Die in den Mauern hochsteigende Feuchtigkeit ist im Auge zu behalten, hier und da wird etwas auszubessern sein... Weiterlesen...

Geschichte und Recht der Zisterzienser
Dieter Pötschke (Hg.)

Geschichte und Recht der Zisterzienser

2., durchgesehene, leicht veränderte Auflage 2001 (1997)

Im zweiten Studienband der Zisterzienser-Reihe werden folgende Themenblöcke behandelt: Wirtschaft der Zisterzienser im norddeutschen Raum, Verhältnis der Zisterzienser zu Landesherrschaft und Recht, Religiöse Praxis, Kultur und Architektur der Zisterzienser und Zisterzienserforschung und moderne Medien. Weiterlesen...

Herrschaft und Architektur
Dirk Schumann

Herrschaft und Architektur

Otto IV. und der Westgiebel von Chorin

Die Studie untersucht die Westfassade der Choriner Klosterkirche auf das Bildverhalten der Architektur hin und leuchtet dafür den historischen Entstehungskontext im Spannungsfeld von Herrschaft und Architektur deutlicher aus, als dies bisher geschah. Weiterlesen...

Grammatik einer Landschaft
Peter Böthig

Grammatik einer Landschaft

Literatur aus der DDR in den 80er Jahren

Der Autor kommentiert die literarischen Prozesse aus damaliger und heutiger Sicht und bleibt auch in der unerfreulichen Stasi-Debatte erfreulich sachlich. Aus dem Kaleidoskop mehr oder weniger essayistischer Beiträge zu einzelnen Poetologien, Werken, Autoren, Subszenen und Debatten entsteht ein beinahe geschlossenes, äußerst präzises Bild... Weiterlesen...

Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542

Das Schicksal der 1180 gegründeten Abtei in der Zauche war wechselhaft, im ganzen jedoch eine Erfolgsgeschichte: Vor seiner Säkularisierung im Jahre 1542 gehörte Lehnin zu den politisch einflußreichsten Institutionen und größten Grundbesitzern der Mark Brandenburg. Seine Äbte nahmen sowohl innerhalb des Ordens als … Weiterlesen...

Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542

Dieser zweite Band bietet eine Regestensynopse des Lehniner Quellenbestand. Sie vervollständigt damit die seit Georg Sellos Monographie von 1881 wohl erschöpfendste Arbeit über die 1180 gegründete und bis 1542 bestehende Abtei in der brandenburgischen Zauche. Insgesamt konnten 765 beurkundete Vorgänge dokumentiert … Weiterlesen...

Hallenumgangschöre in Brandenburg

Hallenkirchen mit Chorumgängen finden sich in den meisten Städten der Mittelmark und der Niederlausitz. Die märkischen Städte haben in der Mitte des 14. Jahrhunderts damit begonnen, die kaum ein Jahrhundert alten Gründungsbauten ihrer Pfarrkirchen mit dieser offensichtlich zeitgemäßeren Bauform auszustatten, … Weiterlesen...

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn

Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn

Ortsteile Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn

Im Jahr 2000 erschien im Selbstverlag des Bezirksamt Marzahn der erste Band von »Die Denkmale in Berlin«. Er widmet sich dem damals noch selbständigen Stadtbezirk Marzahn mit seinen Ortsteilen Biesdorf, Friedrichsfelde Ost und Marzahn. Der Titel ist jetzt ebenfalls im Vertrieb des Lukas Verlags und kann hier erworben werden. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 - 10 von 176
Seite 1 von 18