Ergebnisse 13 – 24 von 174
Seite 2 von 15
Architektur im weltlichen Kontext

Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...

Gerhard Hillich

Gerhard Hillich (1944–2000) war einer der eigenwilligsten, bescheidensten, besten und verkanntesten Maler im Osten Berlins. Der vorliegende Personalkatalog – sein erster überhaupt – erschien anläßlich einer Gedenkausstellung in der Galerie Parterre in Prenzlauer Berg – der Gegend, in der er selbstverständlich lebte, ohne sich je einer... Weiterlesen...

Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet

Geistliche Orden wurden in unterschiedlichem Maße zum hochmittelalterlichen Landesausbau herangezogen. Im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet fällt eine Häufung kirchlicher Siedlungsträger auf, doch wurde dieser Raum bisher nicht systematisch auf derartige Zusammenhänge hin untersucht. Weiterlesen...

Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg

Das Land Brandenburg besitzt eine reiche literarische Tradition: Leben und Werk von bedeutenden Autoren und Autorinnen wie Bettina und Achim von Arnim, Heinrich von Kleist, Theodor Fontane, Gerhard Hauptmann, Richard Dehmel, Peter Huchel und Hermann Kasack sind mit der historischen Kulturlandschaft der Mark verbunden. Weiterlesen...

Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg

Das Nachschlagewerk vermittelt einen ersten Überblick über Personen und Orte der hiesigen Literaturgeschichte. Es enthält Einträge zu über 2000 Autoren und Autorinnen, deren Biographien mit 690 Orten in der Mark Brandenburg verwoben sind. Weiterlesen...

Daniel Nikolaus Chodowiecki
Melanie Ehler

Daniel Nikolaus Chodowiecki

»Le petit maître« als großer Illustrator

Wurde Chodowiecki noch zu Lebzeiten als deutscher Hogarth bezeichnet, so ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl vielen Menschen seine Illustrationen - etwa zu Goethes "Werther" - durchaus vertraut sind. Dieses Buch zeigt die große Bedeutung Chodowieckis für die europäische Aufklärung und zeigt den Künstler nicht nur als... Weiterlesen...

Im Geist bleibe ich bei Euch
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)

Im Geist bleibe ich bei Euch

Texte und Dokumente zu Hermann Maaß

Das hier erstmals veröffentliche Material gibt Auskunft über das Schicksal des Potsdamer Demokraten Hermann Maaß (1897–1944), der für seine Beteiligung am Umsturzversuch gegen Hitler hingerichtet wurde. Weiterlesen...

Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte (1268-1817)

Töplers umfangreiche Arbeit stellt das gesamte Beziehungsfeld des Klosters Neuzelle zu den weltlichen und geistlichen Mächten dar. Die Erörterung beginnt mit der Stiftung im Jahre 1268 und schließt die vorangehenden Versuche des Mutterklosters Altzella einer Filiationsgründung nicht aus. In der Reformation wandte sich … Weiterlesen...

Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598

Im Zuge der Reformation wurden tradierte christliche Lebensformen radikal in Frage gestellt. Mit der Ablehnung der Heilsmächtigkeit frommer Werke und eines sich durch Gelübde bindenden Lebens galt dies auch für die klösterliche Lebensweise. Die Autorin untersucht, auf welche Weise Bischof, Domkapitel und Klöster … Weiterlesen...

Die Dritte Front
Peter Walther (Hg.)

Die Dritte Front

Literatur in Brandenburg 1930-1950

Der Band zeichnet, bezogen auf Brandenburg, den Verlauf der »geistig-moralischen« Front auf literarischem Gebiet für die politisch wechselvollen Jahre von 1930 bis 1950 nach. Vorgestellt werden erstaunliche Doppelkarrieren von Schriftstellern und Wissenschaftlern im Dritten Reich und der DDR. Weiterlesen...

Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945–1961

Pfarrer mußten sich nach dem Krieg in eine völlig neue Rolle finden. Von der SED diffamiert und mit einer massiven Entkirchlichung der Gesellschaft konfrontiert, fungierten sie oft als Vermittler zwischen einzelnen Bürgern und dem Staat. Sie vermieden einerseits jede Parteinahme und jedes Engagement in Bezug auf … Weiterlesen...

Was ist dann Kunst?
Hildtrud Ebert (Hg.), Jens Semrau (Hg.)

Was ist dann Kunst?

Die Kunsthochschule Weißensee 1946–1989 in Zeitzeugengesprächen

Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Die Vorstellungen der Lehrkräfte und der studentischen Jugend konfligierten – in zeitenweise unterschiedlichem Maße – mit den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Weiterlesen...

Ergebnisse 13 – 24 von 174
Seite 2 von 15