»Marc W1235L setzt sich in seinen Werken mit Texten auseinander und erweitert dabei ihre Bedeutung über das Inhaltliche hinaus.« (Gerhard Graulich) Weiterlesen...
Die Aufnahmen rücken den Menschen unverfälscht, respektvoll und einfühlsam in den Fokus. Volker Döring dokumentierte den trotz aller staatlichen Drangsalierung lebenswerten DDR-Alltag. Jüngere Fotoprojekte beschäftigen sich mit Wohnungslosen, alleinreisenden jugendlichen Flüchtlingen oder behinderten Jugendlichen. Weiterlesen...
Jörn Reißig (1958–1997) steht als Beobachter, Fotograf und Psychiatriepatient exemplarisch für den inneren und äußeren Überlebenskampf eines Chronisten der Wendejahre. Das Buch zeigt eine vielschichtige Auswahl aus dem fotografischen und schriftlichen Nachlass. Weiterlesen...
Aram Galstyan, Katja Koch
Mosaiki
Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum
Fragments of an utopia: Mosaics in post Soviet areas
Spricht man von Mosaikkunst, denkt man meist an Fußböden der griechisch-römischen Antike oder an sakrale Räume des Byzantinischen Reiches. Dass ausgerechnet die anti-religiöse Sowjetunion diese Kunstform zur Blüte führte, ist hierzulande wenig bekannt. Weiterlesen...
Jutta Götzmann
LUMEN et UMBRA
Fotografien von Monika Schulz-Fieguth
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte (28. Mai – 21. August 2016)
Auf dem bildsprachlichen Prinzip lumen et umbra (Licht und Schatten) gründet jegliche Fotografie. Es sind aber auch die menschlichen Licht- und Schattenseiten, die existentiellen Extreme wie Freude und Trauer, Glück und Leid, Leben und... Weiterlesen...
Der Band zeigt eine Auswahl von bisher unveröffentlichten dokumentarischen Porträts aus den Archiven des Diakonischen Werks der EKD und den Privatarchiven einiger bekannter Fotografinnen und Fotografen der DDR. Weiterlesen...
Aufnahmen aus öffentlichen Sammlungen und vor allem aus privaten Beständen lassen ein kollektives Fotoalbum entstehen, das eindrucksvoll die Zeitgeschichte und gleichermaßen den Alltag der Kinder während der vergangenen einhundertsechzig Jahre in Brandenburg illustriert. Weiterlesen...
Christian Herrmann
In schwindendem Licht | In Fading Light
Spuren jüdischen Lebens im Osten Europas
Traces of Jewish Life in the East of Europe
Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Weiterlesen...
Holger Stark, in der Hafenstadt Rostock geboren und aufgewachsen, hat seit je eine ausgeprägte Affinität zum Meer. Nun hat er eine Auswahl von 54 Fotografien, entstanden in den letzten zehn Jahren an verschiedenen Küstenorten Europas und Nordamerikas, versammelt. Weiterlesen...
Aribert Giesche, Karl-Ludwig Lange
Die Häuser der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen
Eine Dokumentation 1753–2015
Friedrichshagen wurde 1753 als friderizianische Siedlung für hundert Kolonistenfamilien gegründet und 1920 nach Berlin eingemeindet. Seine Hauptstraße, die Bölschestraße, entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer über den Ort hinaus beliebten Wohn- und Geschäftsstraße. Weiterlesen...