Ergebnisse 121 - 130 von 157
Seite 13 von 16
Gott in Brandenburg
Anne-Katrin Ziesak (Hg.)

Gott in Brandenburg

Christliche Lebenszeugnisse aus zwölf Jahrhunderten

Der Band »Gott in Brandenburg« (Arbeitstitel) zeigt das Jahrhunderte währende Leben der Brandenburger mit ihrer Kirche – seien sie Katholiken, Protestanten oder Reformierte. Weiterlesen...

Unter fürstlichem Regiment
Melanie Ehler (Hg.), Matthias Müller (Hg.)

Unter fürstlichem Regiment

Barth als Residenz der pommerschen Herzöge

Barth als Stadt der pommerschen Herzöge, ja Residenzstadt des pommerschen Herzogshofes, ist kaum noch im allgemeinen Bewußtsein verankert. Über die Zeiten hinweg geriet beinahe in Vergessenheit, daß die heute meist nur als »Tor zum Darß« titulierte Stadt an der Ostsee einst fürstlicher Regierungssitz und Zentrum eines … Weiterlesen...

Wege in die Himmelsstadt
Clemens Bergstedt (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.)

Wege in die Himmelsstadt

Bischof - Glaube - Herrschaft 800-1550

Glaube und Macht, Bischöfe und religiöses Leben, Landesherrschaft und Kirchenbau: Zu Themen wie diesen äußern sich in siebzehn Beiträgen fachkundige Historiker, Kunst- und Kirchenhistoriker auf dem neuesten Stand der Forschung. Das reich illustrierte Buch schildert die brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte im Rahmen der westeuropäischen... Weiterlesen...

Herrschaft und Frömmigkeit
Friederike Warnatsch-Gleich

Herrschaft und Frömmigkeit

Zisterzienserinnen im Hochmittelalter

Der Eintritt in ein Zisterzienserinnenkloster war lange der beliebteste Lebensweg unzähliger zum religiösen Leben drängender Frauen. Aus der Spannung zwischen mystischer Frömmigkeit und Herrschaftsanspruch der Klöster und ihrer Stifter ergab sich eine beeindruckende Vielfalt in Architektur, Ausstattung und Geschichte. Weiterlesen...

Der heilige Gangolf in Münchenlohra an der Hainleite
Wolfram Siegel

Der heilige Gangolf in Münchenlohra an der Hainleite

Basilika, Kloster und karolingische Vorgeschichte

Im nördlichsten Bogen der Thüringer Wipper, die vom Eichsfeld auf der Wasserscheide zur Leine und zur Unstrut nach Osten fließt, liegt Münchenlohra im Kerngebiet der historischen Grafschaft Lare/ Lohra. Hier, im fruchtbaren Saum vor dem steilen Hang der Hainleite, steht die romanische Basilika St. Gangolf auf dem … Weiterlesen...

Bischofsresidenz Burg Ziesar
Clemens Bergstedt (Hg.), Thomas Drachenberg (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.)

Bischofsresidenz Burg Ziesar

Das Haus - Das Denkmal - Das Museum

Was ist eine Bischofsresidenz? Denkmalpfleger, Bauforscher und Historiker beantworten diese und andere Fragen in elf Beiträgen mit zahlreichen, teilweise erstmals veröffentlichten Zeichnungen, Plänen und Photographien der Burg Ziesar. Die Autoren beschreiben die Baugeschichte der alten Burg … Weiterlesen...

Der Große Jüdenhof
Dieter Hoffmann-Axthelm

Der Große Jüdenhof

Ein Berliner Ort und das Verhältnis von Juden und Christen in der deutschen Stadt des Mittelalters

Der Große Jüdenhof in der Berliner Altstadt bestand bis 1950. Derzeit ist seine Wiederherstellung als ein Stadtdenkmal in heutiger Architektur und Nutzung auf historischem Grundriß geplant. Doch was war eigentlich ein Judenhof? Weiterlesen...

Der Brandenburger Dom und die Dörfer

Der Brandenburger Dom und die Dörfer – ein Lesebuch zu Beziehungsgeflechten, Wallfahrten und Landschaftsmodellierung, ergänzt mit Probegängen durch die Stadt Brandenburg und deren Umgebung, illustriert mit historischen und aktuellen Photographien. Weiterlesen...

Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge
Doris Bulach, Uwe Friedmann, Marion Lange

Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge

Studien zu Klöstern in Vorpommern, zu Himmelpfort in Brandenburg und Grünhain in Sachsen

Der Band vereinigt drei größere Arbeiten über die Wirtschaftstätigkeit der vorpommerschen Zisterzen Eldena, Neuenkamp und Hiddensee, des brandenburgischen Klosters Himmelpfort und des Klosters Grünhain im westlichen Erzgebirge. Weiterlesen...

Das Nonnenkloster St. Jacobi und seine Tochterklöster im Bistum Halberstadt

Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Zisterziensernonnenklosters St. Jacobi zu Halberstadt und dessen Filiationen in Helfta, Adersleben und Hedersleben. Anhand von teilweise bislang nicht zugänglichen oder vernachlässigten Quellen wird das geistige Leben dieser Gemeinschaften erhellt. Weiterlesen...

Ergebnisse 121 - 130 von 157
Seite 13 von 16