Ergebnisse 31 - 40 von 158
Seite 4 von 16
Stadtrecht, Roland und Pranger
Dieter Pötschke (Hg.)

Stadtrecht, Roland und Pranger

Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten

Die Themen Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben. Weiterlesen...

Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg

Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich gesteuerten Fürstenreformation. Deshalb war die Forschung hier lange Zeit auf Handeln und Motive hauptsächlich der Landesherrschaft fokussiert. Felix Engel erweitert diesen Horizont, indem er die Perspektive »von unten« einbezieht. Weiterlesen...

Spuren und Geschichte[n] Oberhavels
Landkreis Oberhavel (Hg.)

Spuren und Geschichte[n] Oberhavels

Eine Festschrift zum dreißigsten Geburtstag

Das repräsentative Buch entstand anlässlich des 30. Geburtstags des brandenburgischen Landkreises Oberhavel und beleuchtet sowohl dessen Vorgeschichte als auch die Entwicklung in jüngerer Zeit. Weiterlesen...

Spiritualität und Herrschaft

Mit dem Schwerpunkt des Buches »Spiritualität und Herrschaft« werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. »Spiritualität« steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von »Herrschaft« … Weiterlesen...

Spiritualität in Raum und Bild

Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...

Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands

Im 13. und 14. Jahrhundert verließen viele Bischöfe und Erzbischöfe ihre Kathedralstädte und schufen sich an anderen Orten ihres Territoriums neue Residenzen, Burgen und Schlösser, die zu Mittelpunkten ihrer weltlichen Herrschaftsausübung aufstiegen. Die vierzehn Beiträge des Bandes untersuchen … Weiterlesen...

Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben
Tanja von Fransecky

Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben

Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940–1945

Der Band zeigt anhand von elf Geschichten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Formen jüdischer Selbsthilfe sowie die Hilfe und Solidarität mit verfolgten Juden in den Niederlanden. Weiterlesen...

Sehnsucht nach Jerusalem
Ursula Röper (Hg.)

Sehnsucht nach Jerusalem

Wege zum Heiligen Grab. Begleitband zur Ausstellung im Kloster Stift zum Heiligengrabe in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin

Die Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin entstand, versucht aufzuzeigen, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte haben und hatten. Weiterlesen...

»Schießen Sie mich nieder!«
Christin Sandow (Hg.)

»Schießen Sie mich nieder!«

Käte Frieß’ Aufzeichnungen über KZ und Zwangsarbeit von 1941 bis 1945

Im November 1941 wird die zwanzigjährige Jüdin Käte Frieß mit ihrem Mann Georg von Nürnberg nach Riga deportiert. Sie übersteht den Aufenthalt in verschiedenen Haftstätten in Lettland, bis man sie im Februar 1945 zurück nach Deutschland, nach Hamburg, »evakuiert«. Weiterlesen...

Ruppiner Bauernleben 1648–1806
Takashi Iida

Ruppiner Bauernleben 1648–1806

Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens

Am Beispiel einer überschaubaren Gegend, zweier Herrschaften des brandenbur­gischen Kreises Ruppin, werden die Entwicklungen der bäuerlichen Wirtschaften in ihren komplexen Sozialzusammenhängen zwischen dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen schweren Verwüstungen und der Agrarkonjunktur des letzten Drittels des … Weiterlesen...

Ergebnisse 31 - 40 von 158
Seite 4 von 16