Dieter Pötschke (Hg.), Christof Römer (Hg.), Oliver H. Schmidt (Hg.)
Benediktiner, Zisterzienser
Die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden verbindet die Regel des Heiligen Benedikt. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Gleichwohl sind die … Weiterlesen...
Andreas Hölscher (Hg.), Harald Schwillus (Hg.)
Weltverachtung und Dynamik
Der Titel »Weltverachtung und Dynamik«, der zwei fundamentale Aspekte zisterziensischer Lebensweise aufgreift, verdeutlicht die Spannung, in der dieser Orden über Jahrhunderte lebte, indem er einerseits die Einsamkeit und Kontemplation suchte und andererseits in vielen seiner Vertreter einen unverzichtbaren Beitrag … Weiterlesen...
Matthias Müller (Hg.)
multiplicatio et variatio
Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag
Als Denkmalpfleger, Burghauptmann der Wartburg, Universitätsprofessor und Direktor des Greifswalder Instituts für Kunstwissenschaften hat Ernst Badstübner stets versucht, die Kunst als ästhetischen und geistesgeschichtlichen Gegenstand lebendig zu halten. Weiterlesen...
Heike Frenzel (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.), Oliver H. Schmidt (Hg.)
Spiritualität und Herrschaft
Mit dem Schwerpunkt des Buches »Spiritualität und Herrschaft« werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. »Spiritualität« steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von »Herrschaft« … Weiterlesen...
Sechs fundierte Beiträge über die Zisterzienser als Gestalter von Kulturlandschaften, zisterziensische Grangien und Stadthöfe, Besitzstreitigkeiten des Klosters Chorin, die Beziehungen der Zisterzienser zu den Städten in der brandenburgischen Neumark, das Siedlungsnetz, das die Zisterzienser bei der Gründung … Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.)
Geschichte und Recht der Zisterzienser
2., durchgesehene, leicht veränderte Auflage 2001 (1997)
Im zweiten Studienband der Zisterzienser-Reihe werden folgende Themenblöcke behandelt: Wirtschaft der Zisterzienser im norddeutschen Raum, Verhältnis der Zisterzienser zu Landesherrschaft und Recht, Religiöse Praxis, Kultur und Architektur der Zisterzienser und Zisterzienserforschung und moderne Medien. Weiterlesen...