Ergebnisse 31 - 40 von 86
Seite 4 von 9
Der Pappel-Friedhof in Prenzlauer Berg
Christiane Baumann

Der Pappel-Friedhof in Prenzlauer Berg

Eine kleine Berliner Stadt-Geschichte

In der Pappelallee in Berlin - Prenzlauer Berg gibt es mit dem Friedhofspark der Freireligiösen Gemeinde nicht nur ein Stück Grün in der Stadt zu entdecken, sondern Spuren einer langen Geschichte. Weiterlesen...

Otto Christoph Freiherr von Sparr 1605-1688
Frank Göse

Otto Christoph Freiherr von Sparr 1605-1688

Der erste brandenburg-preußische Generalfeldmarschall

Otto Christoph Freiherr von Sparr gehört keineswegs zu den bekannten Persönlichkeiten der altpreußischen Geschichte. Während des Dreißigjährigen Krieges ist der aus einem alten Barnimer Geschlecht stammende Adlige zunächst kaum hervorgetreten; oft verliert sich seine Spur in den immer konturloser werdenden Feldzügen … Weiterlesen...

Osterwieck
Klaus Thiele (Hg.)

Osterwieck

Frühe Mission und frühprotestantische Bilderwelten

Im Jahr 780 wurde in Seligenstadt, dem heutigen Osterwieck, ein dem »Protomärtyrer Stephanus« geweihtes »monasterium« errichtet. Durch dieses erste noch von Karl dem Großen gegründete Missionszentrum steht Osterwieck ebenso am Beginn des Bistums Halberstadt wie der 1557 vollendete Neubau des frühprotestantischen … Weiterlesen...

Osterwieck

Osterwieck

Die Fachwerkstadt aus dem Reformationsjahrhundert
und Die Prozessakte Brandt Schmalian von 1614

Mit seiner einmaligen Wappenikonographie ist St. Stephani ein einzigartiges Manifest bürgerlichen und adeligen Bekenntnisses zur Reformation. 41 Inschriften an Häusern bezeugen die Verwurzelung ihrer Erbauer in protestantischer Theologie. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Sachsen
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangeriekultur in Sachsen

Die Tradition der Pflanzenkultivierung
(Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., Band 12)

Eine reiche Orangeriekultur entfaltete sich in Sachsen auch außerhalb der Residenzstadt Dresden. Heute sind es vor allem die Gärten von Großsedlitz und Pillnitz, in denen umfangreiche und auch sehr alte Zitruspflanzenbestände kultiviert werden. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz

Die Mainzer Favorite steht beispielhaft für viele prachtvolle, doch leider verlorene Orangerieanlagen in Rheinland-Pfalz. Die Region an Rhein und Mosel war im 17. und 18. Jahrhundert durch große Fürstentümer geprägt, zu deren Schlössern selbstverständlich auch prächtige Garten- und Orangerieanlagen gehörten. Weiterlesen...

Orangeriekultur in Oberfranken
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hg.)

Orangeriekultur in Oberfranken

Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth

Nicht zum ersten Mal widmete sich eine Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien der reichen Gartenkultur in Oberfranken. Diesmal lag besonderes Augenmerk auf den Besitzungen der Fürstbischöfe von Schönborn in Bamberg und Pommersfelden. Weiterlesen...

Option Barock
Petra Janke

Option Barock

Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779

Der Altenberger Dom war über Jahrhunderte das Gotteshaus eines Zisterzienserklosters und ist ein großartiges Zeugnis gotischer Architektur, die fast vergessen macht, dass diese Kirche auch in jüngeren Epochen mit Altären, Skulpturen, Mobiliar, Paramenten, Goldschmiedearbeiten und Reliquien versehen wurde. Weiterlesen...

Nur eine »ganz kleine Clique«?
Linda von Keyserlingk-Rehbein

Nur eine »ganz kleine Clique«?

Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944

Die Analyse zeigt , was die NS-Ermittler tatsächlich über das große und komplexe zivile und militärische Netzwerk vom 20. Juli 1944 wussten, das so unterschiedliche Gruppen umfasste wie Offiziere, Verwaltungsbeamte, Diplomaten, Juristen, Industrielle, Theologen, Gutsbesitzer, Gewerkschafter und Sozialdemokraten. Weiterlesen...

Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert

Der Band erörtert die politische Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress und die darin enthaltene neue Grenzziehung zwischen Preußen und Sachsen sowie die langfristigen Folgen dieser Entscheidungen. Weiterlesen...

Ergebnisse 31 - 40 von 86
Seite 4 von 9