Hartmut Röhn (Hg.)
… ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …
Ferdinand Ludewig Schönemanns »Diplomatische und Topographische Geschichts-Beschreibung der Churmärkschen Mediat-Stadt Werder« und Johann Adolph August Haenschs »Beschreibung der Stadt Werder an der Havel und der Dörfer Glindow und Petzow 1852«
Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte [8]
Festeinband, 211 Seiten, 18 Abb., 158 x 235 mm
April 2012
sofort lieferbar
ISBN 978-3-86732-139-6
Die hier vereinigten Quellentexte gehören zu den ältesten umfangreichen Schriftzeugnissen zur Geschichte Werders. Schönemanns Chronik von 1784 enthält eine Fülle historischer Informationen zur Situation der Stadt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und beschreibt »das Bild einer märkischen Kleinstadt in der Zeit des preußischen Absolutismus mit vielen Details und die Geschichte ihres Werdens« (B. D. Otto). Die Aufzeichnungen des Werderaner Pfarrers Haensch von 1852 sind eine bemerkenswert informative Quelle zur Situation Werders, Glindows und Petzows um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Beide Texte werden in ihren originalen Fassungen zugänglich gemacht und durch Sach- und Worterklärungen sowie ein ausführliches Register erschlossen.
»Ein unentbehrliches Buch zur Heimatgeschichte hat Hartmut Röhn vorgelegt.« (Potsdamer Neueste Nachrichten)
Leseproben und Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen
- Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598
- Das Mittelalter endet gestern
- Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts
- Die Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert
- Eine ganz besondere Stadt
- Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Friedrich der Große und die Mark Brandenburg
- Generationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
- Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …
- Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen
- Mit Mitra und Statuten
- Nachkriegsjahre in der Provinz
- Reformationen vor Ort
- Regionalität und Transfergeschichte
- Ruppiner Bauernleben 1648–1806
- Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands
- Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg
- Straßen im Fluss
- Wie es gehalten werden soll
- Zwischen Pflicht und Freiheit
- Zwischen Pflicht und Freiheit | 2