Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)
Die Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten
Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte [15]
durchgängig vierfarbig. Festeinband, 56 Seiten, 49 Abb., 315 x 240 mm, 49 meist farbige Abbildungen, davon 15 großformatige farbige Darstellungen historischer Karten
Mai 2014
sofort lieferbar
ISBN 978-3-86732-187-7
Mit Texten von
Sascha Bütow, Benjamin Schwuchow
Historische Kartenbilder faszinieren unmittelbar: Wir lesen von vergangenen Zeiten in vergangenen Räumen, die zugleich unsere Gegenwart erreichen. So zeigen die hier dargebotenen fünfzehn repräsentativen und schmuckvollen Karten historische Raumvorstellungen der Nieder- und Oberlausitz: von spätmittelalterlichen Pilger- und Reichskarten und berühmten Atlanten des 16. und 17. Jahrhunderts über regionale Straßenkarten – u.a. mit dem vielbenutzten Ost-West-Handelsweg der Königstraße (»Via Regia«) –, frühen Postrouten-Karten bis hin zu Verwaltungs- und Messtischblättern des 18. und 19. Jahrhunderts.
Die großformatig abgedruckten und eingehend kommentierten Kartenblätter laden zu einer Zeitreise in die historischen Kulturlandschaften der beiden Lausitzen in ihrer nachbarschaftlichen Verflechtung mit Sachsen und Brandenburg-Preußen ein. Ihre alten Wege, Brücken, Heiden, Wälder, Herrschaften und Siedlungen sowie Grenzlinien werden zu Wegweisern, dem Wandel von Raum und Zeit auch Ort für Ort nachzugehen.
Heinz-Dieter Heimann
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann, geb. 1949, Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum, Promotion 1981, Habilitation 1988. Von 1994 bis 2015 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Potsdam. Forschungen zur vergleichenden deutschen Städte-, Landes sowie Verfassungs- und Kulturgeschichte. Mitglied im Vorstand der Brandenburgischen Historischen Kommission (seit 2002) sowie Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (seit 2003).
Klaus Neitmann
Klaus Neitmann, geb. 1954, Studium der Geschichte und Romanischen Philologie in Göttingen, 1984 Promotion. Seit 1993 Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. 2008 Habilitation und seitdem auch Privatdozent an der Universität Potsdam. Klaus Neitmann ist Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission und Mitglied der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, der Preußischen Historischen Kommission, der Baltischen Historischen Kommission sowie der Historischen Kommission zu Berlin.
Forschungsschwerpunkte: Archivwissenschaft, brandenburgische Landesgeschichte, Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen und im Baltikum.
Leseproben und Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen
- Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598
- Das Mittelalter endet gestern
- Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert
- Eine ganz besondere Stadt
- Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Friedrich der Große und die Mark Brandenburg
- Generationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
- Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …
- Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen
- Mit Mitra und Statuten
- Nachkriegsjahre in der Provinz
- Reformationen vor Ort
- Regionalität und Transfergeschichte
- Ruppiner Bauernleben 1648–1806
- Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands
- Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg
- Straßen im Fluss
- Wie es gehalten werden soll
- Zwischen Pflicht und Freiheit
- Zwischen Pflicht und Freiheit | 2
- … ernsthafte Beyträge zur Geschichte der Stadt Werder …