Festeinband mit Schutzumschlag, 448 Seiten, 40 Abb., 158 x 235 mm
August 2013
vergriffen
ISBN 978-3-86732-163-1
Direkt beim Verlag sind noch wenige Restexemplare bestellbar. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail, vielen Dank!
Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) wird gern als rückschrittlicher »Romantiker auf dem Preußenthron« apostrophiert. Darüber sind seine Verdienste in Vergessenheit geraten. So hat er nicht nur berühmte Bauten in Potsdam und Berlin hinterlassen und vielfältigen Austausch mit der kulturellen Elite gepflegt, sondern auch – ganz unpreußisch – während seiner Regierung keinen Krieg geführt. Mit der Begründung der Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite und des Deutschen Archäologischen Instituts dachte er weit in die Zukunft. Seine Etablierung der Berliner Spreeinsel zur »Freistätte für Kultur und Wissenschaften« ist so aktuell wie je. Und selbst noch bei der Diskussion um das Humboldtforum im wiedererrichteten Berliner Schloss spielt er aus geschichtlicher Ferne mit.
Rolf Thomas Senns unkonventionelles Lebensbild gleicht einer Landkarte. Er legt das komplexe intellektuelle Koordinatensystem des kunstsinnigen Herrschers über dessen biographische Linien. So gelingt eine faszinierende Darstellung der Kultur der Zeit und zugleich die Entschlüsselung des »Codes«, der unmittelbar zur Person Friedrich Wilhelms führt.
Presse
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte: »Getreu seinem Postulat, „wer den König auf sich zukommen läßt, muß es auf die Spitze treiben“, schreibt Senn im Stil einer Reportage aus großer Nähe. Nur so war die Fülle der Ereignisse – äußerer wie innerer – auf 400 Seiten zu bewältigen.»
Potsdamer Neueste Nachrichten: »Das Buch ist eine bereichernde und wertvolle Auseinandersetzung mit einem künstlerisch begabten König, der Potsdam neben Friedrich dem Großen am stärksten geprägt hat.« - Rezension von Klaus Büstrin
Rezension von Edelgard Abenstein bei Deutschlandradio Kultur
Rolf Thomas Senn
Geboren 1951; Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte; Promotion. Nach Studien über Nietzsche in der Rezeption der französischen Postmoderne und über Orientalismus im 19. Jahrhundert hat der Autor für mehrere Berliner Kulturinstitutionen gearbeitet. Seit langem treibt ihn ein Diptychon über die preußische Kultur um: 2000 erschien im Verlag Hermann Böhlaus Nachf. seine Biographie der Königin Sophie Charlotte. Jetzt legt er mit dem Band über Friedrich Wilhelm IV. den zweiten Teil vor.