Ergebnisse 1 – 12 von 81
Seite 1 von 7
Zwischen Stadt und Steppe
Marina Dmitrieva (Hg.)

Zwischen Stadt und Steppe

Künstlerische Texte der ukrainischen Moderne aus den 1910er bis 1930er Jahren

Bisher stand die ukrainische Moderne im Schatten der russischen. Dabei waren von den 1910er bis zu den 1930er Jahren neben Moskau und St. Petersburg bzw. Leningrad auch Kiew, Charkiw und Odessa wichtige Knotenpunkte der Kunst und Kultur der Avantgarde. Dort fanden bedeutende Ausstellungen statt, die Impulse ... Weiterlesen...

Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa

Das Element des Militärischen war im frühneuzeitlichen Europa nicht nur ein praktisches Mittel der Durchsetzung oder Abwehr von Machtansprüchen, sondern wurde auch vielfältig auf der Bühne höfischen Symbolgebrauchs eingesetzt, wenn es um... Weiterlesen...

Wirklich... wahr
Melanie Ehler (Hg.), Matthias Müller (Hg.)

Wirklich... wahr

Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus

Gabriele Mucchi (1899–2002) war einer der bedeu­tend­sten italienischen Maler des 20. Jahrhunderts. Der Band bietet einen Über­blick über sein vielfältiges Wirken als Künstler, Kunst­histo­riker und Humanist. Weiterlesen...

Werner Scholz 1898 – 1982
Claudia Grasse

Werner Scholz 1898 – 1982

Eine Biografie
Aus der Erinnerung und dem Archiv zusammengetragen von der Tochter des Malers

Werner Scholz war ein bedeutender Vertreter der Klassischen Moderne. Er stand den »Brücke«-Künstlern nahe; sein Werk aus den 1920er Jahren kann mit Otto Dix’ expressivem Realismus in eine Reihe gestellt werden kann. Nach 1933 wurde er als »entartet« diffamiert. Auch im Tiroler Exil und im Spätwerk blieb er sich treu. Weiterlesen...

Die Welt ein großer Garten
Angela Pfennig

Die Welt ein großer Garten

Der Königlich-Preußische Hofgartendirektor Ferdinand Jühlke (1815-1893)

Als Lehrer, Autor, aktives Mitglied in zahlreichen Vereinen und Initiator der ersten Internationalen Gartenbauausstellung in Erfurt lieferte Ferdinand Jühlke entscheidende Beiträge zur Ökonomisierung und Popularisierung des Gartenbaugedankens im 19. Jahrhundert. … Weiterlesen...

Was ist dann Kunst?
Hildtrud Ebert (Hg.), Jens Semrau (Hg.)

Was ist dann Kunst?

Die Kunsthochschule Weißensee 1946–1989 in Zeitzeugengesprächen

Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Die Vorstellungen der Lehrkräfte und der studentischen Jugend konfligierten – in zeitenweise unterschiedlichem Maße – mit den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Weiterlesen...

Louis Douzette 1834 – 1924
Gerd-Helge Vogel

Louis Douzette 1834 – 1924

Ein vorläufiges Werkverzeichnis
Teil I: Handzeichnungen, Aquarelle, Pastelle und sonstige Studien

Louis Douzette ist als »Mondscheinmaler« oder »Magier der Nacht« bekannt und gilt als der künstlerische Entdecker der Darß-Landschaft. Dennoch ist das umfangreiche Œuvre in weiten Teilen noch immer unerschlossen. Weiterlesen...

Von Stein bis Wolkenburg
Gerd-Helge Vogel

Von Stein bis Wolkenburg

»Mahlerische Reisen« durchs Zwickauer Muldenland
Burgen und Schlösser in historischen Ansichten

Der Begleitband einer Ausstellung präsentiert – erstmals in diesem Umfang – etwa 250 zwischen Stein und Wolkenburg entstandene graphische Arbeiten. Einheimische und ausländische Künstler schufen das bemerkenswerte Konvolut über knapp zwei Jahrhunderte hinweg. Weiterlesen...

Vergewisserung
Beate Gohrenz (Hg.), Kilian Heck (Hg.)

Vergewisserung

Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens

Carl Blechen (1798 – 1840) war nach seinem Tod nicht so vergessen wie etwa Caspar David Friedrich. Mehrere Berliner Privatsammler besaßen Werke von ihm. Aber erst die Jahrhundertausstellung 1906 brachte für ihn, wie für alle Romantiker, die überregionale Wiederentdeckung und Neubewertung. Weiterlesen...

Ein unerschöpfliches Thema
Erhard Frommhold

Ein unerschöpfliches Thema

Texte zur Kunst- und Kulturgeschichte Sachsens

Die meisten Gäste, die 1991 zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolf Biermann geladen waren, hörten den Namen Erhard Frommhold vermutlich zum ersten Mal, als der Dichter in seiner Rede ihn zum Häuflein der »Aufrechten« zählte, »einzelne gute und mutige Menschen«, die es auch in der DDR gegeben habe. Weiterlesen...

Theodor Kalide
Justine Nagler

Theodor Kalide

Monographie und Werkverzeichnis des Berliner Bildhauers (1801–1863)

Mit ihrer Monographie über den Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863) schließt Justine Nagler eine empfindliche Lücke in der Berliner Kunstgeschichtsschreibung. Erstmals liegen ein Werkverzeichnis und eine umfassende Analyse seines Œuvres vor. Weiterlesen...

Susanne Voigt
Andreas Degen (Hg.), Antje Kirsch (Hg.)

Susanne Voigt

Bildhauerin. Dresden

Susanne Voigt gehörte zu den eigenwilligsten Vertretern der Dresdner Nachkriegskunst. Als Angehörige der ersten in der DDR ausgebildeten Bildhauergeneration brach sie um 1960 mit dem damals üblichen heroischen Realismus, um sich einer expressiven Formensprache zuzuwenden. Weiterlesen...

Ergebnisse 1 – 12 von 81
Seite 1 von 7