Aram Galstyan, Katja Koch
Mosaiki
Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum
Fragments of an utopia: Mosaics in post Soviet areas
Spricht man von Mosaikkunst, denkt man meist an Fußböden der griechisch-römischen Antike oder an sakrale Räume des Byzantinischen Reiches. Dass ausgerechnet die anti-religiöse Sowjetunion diese Kunstform zur Blüte führte, ist hierzulande wenig bekannt. Weiterlesen...
Detlef Lorenz
Bilder in der Presse
Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik
Dokumentation und Künstlerlexikon
Berlin war in der Zeit der Weimarer Republik eines der großen Pressezentren der Welt. Detlef Lorenz dokumentiert das Werk von etwa 6000 Namen – darunter berühmte und gänzlich unbekannte, Spezialisten und Dilettanten unterschiedlichsten Niveaus mit all ihren Motivfeldern und Stilen – sowie 800 Signaturen. Weiterlesen...
Richard Schneider nähert sich Berlin mit den Augen der bildenden Kunst und nimmt dabei inbesondere die bildwürdig gewordenen Anlagen aus Industrie, Verkehr und Technik in den Blick. Eine Stadt- und Kunstgeschichte der besonderen Art! Weiterlesen...
Mit ihrer Monographie über den Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863) schließt Justine Nagler eine empfindliche Lücke in der Berliner Kunstgeschichtsschreibung. Erstmals liegen ein Werkverzeichnis und eine umfassende Analyse seines Œuvres vor. Weiterlesen...
Beate Gohrenz (Hg.), Kilian Heck (Hg.)
Vergewisserung
Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens
Carl Blechen (1798 – 1840) war nach seinem Tod nicht so vergessen wie etwa Caspar David Friedrich. Mehrere Berliner Privatsammler besaßen Werke von ihm. Aber erst die Jahrhundertausstellung 1906 brachte für ihn, wie für alle Romantiker, die überregionale Wiederentdeckung und Neubewertung. Weiterlesen...
Gerd-Helge Vogel (Hg.)
SOLI DEO GLORIA
Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst zwischen Manierismus und Barock
Johann Böhm, der in Schneeberg eine über drei Generationen hinweg florierende eigene Werkstatt begründete, war einer der einflussreichsten Bildhauer des Frühbarocks im westsächsischen Raum. Weiterlesen...
Achenbachs Reaktion auf die Widersprüche der Gesellschaft bestand darin, der hässlichen Wirklichkeit des schweren Alltagslebens ein bewahrendes Gegenbild voll Schönheit und Tradition entgegenzusetzen. Weiterlesen...
Annette C. Cremer (Hg.), Matthias Müller (Hg.), Klaus Pietschmann (Hg.)
Fürst und Fürstin als Künstler
Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung
Die Künste gehörten seit der Antike zu den wichtigsten Feldern herrschaftlicher Praxis, da erst ihre Kenntnis und Förderung den Typus des klugen, gebildeten Regenten zu sinnfälliger Anschaulichkeit verhalf. Weiterlesen...
Unruhig bis zur Sprunghaftigkeit und tief empfindend suchte Carl Blechen in das Wesen der Erscheinungen einzudringen, in denen er Spiegelungen seiner Seele sah. So ergab sich ihm eine Einheit von Innen- und Außenwelt. Weiterlesen...
Astrid Lang (Hg.), Wiebke Windorf (Hg.)
Blickränder
Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten
Aus dem Wunsch und Bedürfnis heraus, Hans Körner ein Geschenk zu machen, entstand der vorliegende Sammelband. Weiterlesen...