Ergebnisse 11 - 20 von 97
Seite 2 von 10
Der Ausländereinsatz im Landkreis Osterode 1939-1945

Der Landkreis Osterode am Harz war zwischen 1939 und 1945 Einsatzort von über 20000 Ausländern, die in der Wirtschaft des Kreises für die deutsche Rüstung und Versorgung arbeiteten. Das Buch beschreibt die Geschichte dieses Einsatzes in ihren politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten mit einer Vielzahl neu … Weiterlesen...

Die Dritte Front
Peter Walther (Hg.)

Die Dritte Front

Literatur in Brandenburg 1930-1950

Der Band zeichnet, bezogen auf Brandenburg, den Verlauf der »geistig-moralischen« Front auf literarischem Gebiet für die politisch wechselvollen Jahre von 1930 bis 1950 nach. Vorgestellt werden erstaunliche Doppelkarrieren von Schriftstellern und Wissenschaftlern im Dritten Reich und der DDR. Weiterlesen...

Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945–1961

Pfarrer mußten sich nach dem Krieg in eine völlig neue Rolle finden. Von der SED diffamiert und mit einer massiven Entkirchlichung der Gesellschaft konfrontiert, fungierten sie oft als Vermittler zwischen einzelnen Bürgern und dem Staat. Sie vermieden einerseits jede Parteinahme und jedes Engagement in Bezug auf … Weiterlesen...

Emmi Bonhoeffer
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)

Emmi Bonhoeffer

Essay, Gespräch, Erinnerung
3. Aufl. 2005

Emmi Bonhoeffer (1905–91) trug ihr Schicksal mit Tapferkeit und Selbstdisziplin. Pragmatisch und einfühlsam half sie jenen, die seelische und materielle Not litten. So war es nur folgerichtig, daß sie ihre Erlebnisse bei der Betreuung von Zeugen im Auschwitz-Prozeß in der Form sehr persönlicher Briefe an ihre in den … Weiterlesen...

Hannah Arendt
Annette Vowinckel

Hannah Arendt

Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik

Hannah Arendt war keine religiöse Jüdin, keine aktive Zionistin, sie sprach kein Hebräisch, und in Israel fühlte sie sich immer unbehaglich. Dennoch kreisen viele ihrer Schriften um die historische Rolle der Juden in der abendländischen Moderne. Gleichermaßen bewegte sie sich sicher auf dem Terrain … Weiterlesen...

Was ist dann Kunst?
Hildtrud Ebert (Hg.), Jens Semrau (Hg.)

Was ist dann Kunst?

Die Kunsthochschule Weißensee 1946–1989 in Zeitzeugengesprächen

Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Die Vorstellungen der Lehrkräfte und der studentischen Jugend konfligierten – in zeitenweise unterschiedlichem Maße – mit den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Weiterlesen...

Ernst Sagebiel
Elke Dittrich

Ernst Sagebiel

Leben und Werk (1892-1970)

Mit dem Flughafen Tempelhof und dem Reichsluftfahrtministerium in Berlin hat Ernst Sagebiel zwei Schlüsselbauten der Architektur im Nationalsozialismus errichtet. Weitere bedeutende Anlagen wie die Flughäfen München-Riem und Stuttgart-Echterdingen folgten. Weitgehend unbekannt war bisher, daß Sagebiel eine steile … Weiterlesen...

Urteilen in dunklen Zeiten
Christian Volk

Urteilen in dunklen Zeiten

Eine neue Lesart von Hannah Arendts »Banalität des Bösen«

Christian Volk unterzieht mit Hannah Arendts »Eichmann in Jerusalem« eines der umstrittensten Bücher der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer eingehenden Analyse. Im Zentrum seiner Betrachtung steht die Verbindung zwischen der These von der Banalität des Bösen, die Arendt in ihrem Prozessbericht erläutert, und … Weiterlesen...

Hans-Ulrich von Oertzen
Lars Broder Keil

Hans-Ulrich von Oertzen

Offizier und Widerstandskämpfer. Ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen

Hans-Ulrich von Oertzen stand im Zentrum der Verschwörung gegen Hitler, ist aber bis heute nahezu unbekannt. Dabei schrieb er im September 1943 mit dem späteren Attentäter Stauffenberg die wichtigen »Walküre«-Befehle für den Tag X, half Sprengstoff zu besorgen und inspizierte im Juli 1944 von Berlin aus … Weiterlesen...

Damals in Braunland
Hans-Dieter Schmidt

Damals in Braunland

Autobiographische Episoden

Hans-Dieter Schmidt war bis zur Berentung 1992 Professor für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Einem breiten Publikum in der DDR wurde er bekannt durch seine Bücher »Entwicklungswunder Mensch« und »Schritt um Schritt«. Daß ein Entwicklungspsychologe, der sich soviel mit Kindern beschäftigt... Weiterlesen...

Ergebnisse 11 - 20 von 97
Seite 2 von 10