Francisca Drechsler lässt in narrativen Interviews vier Persönlichkeiten aus der DDR-"Funktionselite" zu Wort kommen. Diese konkreten Biografien geben Einblick in die heterogenen Lebens- und Arbeitswelten des vergangenen Staates. Weiterlesen...
I. Zeitzeugen – Gespräche II. Die ersten zehn Jahre III. Sinn – Sinne – Lehre IV. Lehre an der Kunsthochschule V. Zukunft der Lehre Weiterlesen...
Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Kultur und Bildung (Hg.), Kathleen Krenzlin (Hg.)
Wochenmarkt und Knochengeld
Aus dem Kunstbesitz des Bezirksamtes Pankow
In allen Ostberliner Bezirken wurden seit den 1960er Jahren Kunstwerke der jeweils ansässigen Künstler erworben oder in Auftrag gegeben. Mit Bildung des Großbezirkes Pankow, der aus den überdurchschnittlich von Künstlern besiedelten Ortsteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee entstand, wurden die hier vorhandenen … Weiterlesen...
Der Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner Wilfried Stallknecht (*1928) konnte in der DDR eine steile Karriere machen. Er entwickelte nicht nur die Grundkonzepte der beiden wichtigsten Plattenbauserien (P2 und WBS 70), sondern verband sie mit weitreichenden Konzepten des variablen Wohnens. Weiterlesen...
Geertje Andresen
Wer war Oda Schottmüller?
Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR
Geertje Andresen, die 2005 die erste fundierte Biographie der Künstlerin und Nazigegnerin vorgelegt hat, dekonstruiert in ihrem neuen Buch zahllose Lügen über die »Rote Kapelle« sowie die Phantasien über Oda Schottmüller in Ost und West. Weiterlesen...
Hildtrud Ebert (Hg.), Jens Semrau (Hg.)
Was ist dann Kunst?
Die Kunsthochschule Weißensee 1946–1989 in Zeitzeugengesprächen
Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Die Vorstellungen der Lehrkräfte und der studentischen Jugend konfligierten – in zeitenweise unterschiedlichem Maße – mit den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Weiterlesen...
Uwe Lehmann-Brauns
Wandel durch Anbiederung
Wie die Deutschlandpolitik der achtziger Jahre fortwirkt. Eine Streitschrift
Uwe Lehmann-Brauns stellt in seinem streitbaren Buch die Frage in den Raum, ob die westliche Politik in den Achtzigern heute, dreißig Jahre nach der deutschen Vereinigung, Verantwortung trägt oder sogar Schuld hat sowohl an der noch immer zu konstatierenden Spaltung zwischen Ost und West als auch am Populismus von links und rechts. Weiterlesen...
Die meisten Gäste, die 1991 zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolf Biermann geladen waren, hörten den Namen Erhard Frommhold vermutlich zum ersten Mal, als der Dichter in seiner Rede ihn zum Häuflein der »Aufrechten« zählte, »einzelne gute und mutige Menschen«, die es auch in der DDR gegeben habe. Weiterlesen...
Frank Böttcher (Hg.), Cornelia Klauß (Hg.)
Unerkannt durch Freundesland
Illegale Reisen durch das Sowjetreich
Dritte, erweiterte Auflage
Das Buch berichtet von jenen, die in der DDR bleiben wollten und dennoch die Ferne suchten. Von denen, die die Propaganda von der Völkerfreundschaft beim Wort nahmen und auf eigene Faust durch die riesige Sowjetunion reisten. Weiterlesen...
Susanne Voigt gehörte zu den eigenwilligsten Vertretern der Dresdner Nachkriegskunst. Als Angehörige der ersten in der DDR ausgebildeten Bildhauergeneration brach sie um 1960 mit dem damals üblichen heroischen Realismus, um sich einer expressiven Formensprache zuzuwenden. Weiterlesen...