Harz-Forschungen
Johannes Letzner
Die Walkenrieder Chronik
Chronica und historische Beschreibung des löblichen und weltberümbten keyserlichen freien Stiffts und Closters Walckenrieth (1598)
Die hier erstmalig veröffentlichte Chronik des Johannes Letzner ist eine wertvolle Quelle für das Studium der Alltagsverhältnisse im niedersächsischen Zisterzienserkloster Walkenried gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist Letzners Chronik ein lehrreiches Sprachdokument. Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.)
Stadtrecht, Roland und Pranger
Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten
Die Themen Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben. Weiterlesen...
Hans-Heinrich Hillegeist (Hg.), Wilfried Ließmann (Hg.)
Technologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens
Der erste Themenblock dieses Tagungsbandes wird überschrieben mit "Technologietransfer" und befaßt sich mit dem Austausch von Innovationen und technischem Know-how zwischen dem Harz und anderen europäischen, darunter skandinavischen Montanzentren seit dem 16. Jahrhundert. Im Komplex "Auswanderungen" wird ein Bogen … Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.)
Rolande, Kaiser und Recht
Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung
Auch wenn die Rechtsgeschichte des Harzraumes der Anlaß für den Band war, so geht er in seinem wissenschaftlichen Anspruch weit über den Harzraum hinaus, denn das Recht im Mittelalter kannte keine Landesgrenzen. Dabei bietet die bisher ungeklärte rechtliche Bedeutung der Rolande einen Anlaß, sich eingehender mit der … Weiterlesen...