Folkwart Wendland, Folkwin Wendland †
Gärten und Parke in Brandenburg
Die ländlichen Anlagen in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz
Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge [6]
Festeinband mit Leinenbezug und Schutzumschlag, 2666 Seiten, 3000 Abb., 240 x 310 mm, Fünf Bände, insgesamt ca. 3000 Farb- und Schwarzweißabbildungen
August 2015
vergriffen
ISBN 978-3-86732-206-5
Direkt beim Verlag ist noch ein einziges Restexemplar bestellbar. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail, vielen Dank!
Die Autoren haben in jahrzehntelanger Arbeit über tausend Garten- und Parkanlagen in der ehemaligen preußischen Provinz Brandenburg einschließlich der heute polnischen Gebiete (Neumark, östliche Niederlausitz) erforscht und dokumentiert. Beide, Vater und Sohn, sind bereits mit grundlegenden Publikationen zur Berliner und brandenburgischen Gartengeschichte hervorgetreten. Ihr jetzt abgeschlossenes Lebenswerk stellt einen Meilenstein für die Kenntnis der Kulturlandschaft Brandenburg dar. Bisher existiert für keine andere Region Deutschlands ein vergleichbares Standardwerk.
Neben den Gärten an Guts- bzw. Herrenhäusern wurden auch diejenigen an Burgen und Klöstern, kurfürstlich brandenburgischen bzw. königlich preußischen Neben-Residenzen, Domänenämtern, Kurbädern, frühen Industriebetrieben sowie in Städten einbezogen. Bewusst ausgespart blieben dagegen die Anlagen der Residenzstädte Berlin und Potsdam, da diese bereits vielfach dargestellt worden sind.
Das fünf Bände umfassende, mit Bildern und Karten opulent ausgestattete Werk beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst in Brandenburg. Den größten Teil jedoch nehmen die einzelnen Gartenanlagen selbst ein, geordnet nach Kreisen und innerhalb derselben in alphabetischer Folge. Ein umfangreicher Anhang enthält Verzeichnisse der Gärtner, Orangerien und Orangeriepflanzen sowie Register der Personen, Pflanzen und Gartenanlagen.
Die Darstellungen können vielfältig genutzt werden, so etwa für gartendenkmalpflegerische Planungen oder weiterführende Forschungen. Die behandelten Anlagen besitzen ein erhebliches kulturelles Potential, das sich für die touristische Entwicklung strukturschwacher Regionen des Landes Brandenburg wie auch der polnischen Grenzregion nutzen lässt. Nicht zuletzt leistet das Werk einen bedeutenden Beitrag zur Rettung von häufig vergessenen und verwilderten Zeugnissen der brandenburgisch-preußischen Kulturgeschichte.
Das nach wissenschaftlichen Arbeitsprinzipien erstellte, allgemeinverständlich geschriebene Werk wendet sich nicht nur an die in Gartenbau und -gestaltung Tätigen sowie an Historiker, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, sondern ausdrücklich auch an alle allgemein an brandenburgischer Landesgeschichte interessierte Leser.
- über eintausend teils mehrseitig beschriebene Garten- und Parkanlagen im historischen Brandenburg einschließlich der heute polnischen Gebiete
- deutschlandweit vorbildlose Gesamtdarstellung
- repräsentative, hochwertige Ausstattung und Gestaltung
- unverzichtbar für Fachleute, sehr informativ auch für Laien
Pressestimmen
Berliner Morgenpost, 23.08.2015: »Wer sich in die Bände von Folkwart und Folkwin Wendland hineinliest, entdeckt, dass diese Parks immer auch die Philosophie ihrer Zeit widerspiegeln. Sentimentale, empfindsame Gärten des späten 18. Jahrhunderts kündigen schon die Romantik an, die in Kunst und Literatur das frühe 19. Jahrhundert geprägt hat. Es ist erstaunlich, wie man die große Geschichte im Kleinen erzählen kann.« Berliner Morgenpost
Märkische Oderzeitung, 19.09.2015: »Dabei geht es ihnen nicht nur um Bäume, Büsche, Teiche, Beete. Ihre fünfbändige Ausgabe ist eine sozialgeschichtlich eingefärbte Biografie des ländlichen Brandenburgs geworden. Sie erhellt, warum wir heute so gern von brandenburgischen Kulturlandschaften reden. Es gibt tatsächlich keine andere Arbeit, die derart tiefgründig und umfassend das Gewordensein des ländlichen Brandenburgs bis in den verstecktesten Winkel hinein ausleuchtet.«
Tagesspiegel, 26.09.2015: »Wie die Autoren die Fülle ihres Wissens gliedern und zugänglich machen, ist vorbildlich. […] Beim Schmökern wird Geschichte lebendig, erblühen die alten Gärten und ihre Liebhaber zu neuem Leben.«
Märkische Allgemeine Zeitung, 22.10.2015: »[…] ein sentimentales Mammutwerk, das ohne titanischen und geduldigen Enthusiasmus einiger Privatleute nicht möglich geworden wäre.«
Die Welt, 14.11.2015: »Das Werk der Wendlands ist trotz des Umfangs auch kein Ausdruck von Größenwahn, sondern eher von Leidenschaft. Was ja eine zutiefst sympathische Eigenschaft ist.« Die Welt
Historische Gärten, 01/2015: »Beeindruckt stehen wir vor dem veröffentlichten Forschungswerk von Folkwart und Folkwin Wendland und wünschen uns, dass eine solche jahrzehntelang gereifte Arbeit Ansporn für die Gartenforschung in Mitteleuropa ist, die noch immer viele ›weiße Flecken‹ und unerforschte Gartenanlagen aufweist.«
© Regina Wendland
Folkwart Wendland
Dr. Folkwart Wendland (geb. 1937), Diplom-Geologe und Wissenschaftshistoriker, tätig in der geologischen Forschung und Umweltverwaltung des Landes Brandenburg. Neben Fachpublikationen viele Veröffentlichungen zur Geschichte der deutsch-russischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen des 18. Jahrhunderts (»Peter Simon Pallas«, 1992) und gemeinsam mit dem Vater zur brandenburgischen Gartengeschichte (u.a. »Friedrich Wilhelm II. und die Künste«, 1997, »Onder den Oranje boom«, 1999, »Gartenkultur in Brandenburg und Berlin«, 2000).
Folkwin Wendland †
Folkwin Wendland (1910–2006), Gärtner, Gartenarchitekt und Gartenhistoriker. Projektierung von Stadtgrün im Ostteil Berlins; Projekte zur Rekonstruktion historischer Gärten (Berlin-Friedrichsfelde und -Buch, Rheinsberg, Mosigkau, Ilm- und Belvedere-Park Weimar); Verfasser von »Berlins Gärten und Parke von der Gründung der Stadt bis zum ausgehenden neunzehnten Jahrhundert«, 1979, »Der Große Tiergarten in Berlin«, 1993.
Leseproben und Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein
- Brandenburg und seine Landschaften
- Der Königlich Preußische Marstall nach 1900
- Der Spreeflügel des Berliner Schlosses
- Die Häuser der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen
- Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern
- Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg
- Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
- Reformation in Brandenburg
- Tractatus de urbe Brandenburg