Anita Beloubek-Hammer
Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett
Kustos Willy Kurth rettet Meisterblätter der Moderne
Der Kustos des Berliner Kupferstichkabinetts Willy Kurth rettete zahlreiche bedeutende graphische Werke der Moderne vor dem Zugriff der NS-Behörden im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«. Dieser deutschlandweit einzigartige Vorgang wird hier erstmals detailreich beleuchtet und gewürdigt. Weiterlesen...
Arno Mohr (1910–2001) gehörte zu den prägenden Figuren der ostdeutschen Nachkriegskunst. Die Verbindung von Handwerk und Kunst in der druckgrafischen Praxis boten ihm ein ideales Arbeits- und Lehrgebiet, das er als »selbstdruckender« Künstler, Werkstattleiter und Lehrer ausfüllte. Weiterlesen...
Georg Balzer
Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl
Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt
Das »Fennpfuhl«-Gelände in Berlin-Lichtenberg bildete den Auftakt des ambitionierten DDR-Wohnungsbauprogramms in Berlin; größere Wohngebiete wie Marzahn und Hellersdorf sollten folgen. Mehrere Fachautoren skizzieren die Geschichte der Großwohnsiedlung bis 1990 und die Entwicklung bis heute. Weiterlesen...
Jörg Richter (Hg.), Michael Rothmann (Hg.)
Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf
Studien zur Geschichte und Kunstgeschichte
Der Band versammelt die Ergebnisse neuer Quellenstudien, archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen sowie restauratorischer Dokumentationen. Es handelt sich um die erste umfassende Publikation zu Kunst und Geschichte des Stiftes Wunstorf überhaupt. Weiterlesen...
Ende der 1950er Jahre begründete Erhard Frommhold eine neue Theoriereihe, mit der eine – unorthodoxe! – marxistische Kunstwissenschaft begründet werden sollte. Dass dies bald schon den Argwohn der DDR-Kulturpolitiker weckte, verwundert nicht. Weiterlesen...
Das Buch gibt einen Einblick in das Lebenswerk der Mecklenburger Malerin Anneliese Schöfbeck. Die im Vogtland Geborene hat in Greifswald und Berlin studiert und lebt seit 1974 in der Nähe von Wismar. Aus einer bewusst eingenommenen Randposition in der DDR entwickelte sich ihr Schaffen auch nach 1990 konsequent weiter. Weiterlesen...
Eugenie Fuchs befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert und 1943 in Auschwitz ermordet. Weiterlesen...
Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen...
Ernst Badstübner (Hg.), Tilo Schöfbeck (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Früher Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ergriff Mitteldeutschland und den Ostseeraum eine bedeutende Bauwelle. Sie war geprägt von dem dort zuvor unbekannten Baumaterial Backstein. Weiterlesen...
Andrzej Bruno Kutiak
Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz
Architektur | Bautechnik | Wohnkultur
Die Gutsanlagen mit ihren Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Verfall und Verlust. Der Autor widmet sich ihnen umfassend mit den Methoden der Bauforschung. Weiterlesen...