Das Buch schließt eine Forschungslücke, indem es den Blick auf die Symbolpolitik der ersten deutschen Demokratie lenkt. Das Verhältnis von Baukunst, Repräsentation und Politik wird am Beispiel der Konzeptionen für die Hauptstadt Berlin nachvollzogen. Weiterlesen...
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.)
Zwischen Himmel und Erde
Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche
Vorgestellt werden neue Ergebnisse aus Archäologie, Bauforschung, Restaurierung und viele der noch vorhandenen Schätze dieser das Stadtbild beherrschenden dreischiffigen Hallenkirche St. Nikolai in Luckau. Weiterlesen...
Neben der Frauenkirche in Dresden ist die Potsdamer Garnisonkirche das »ganz andere« bedeutende Beispiel protestantischen Kirchenbaus im 18. Jahrhundert. Seit Jahren wird über die Rekonstruktion auch dieser Kirche, die einst die Silhouette der Stadt entscheidend mitbestimmte, nachgedacht und teils heftig gestritten. Weiterlesen...
Schlösser, Herrenhäuser und Parks prägen die Kulturlandschaft Brandenburgs. Neben den Kirchen und Klöstern zählen sie zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Bauten und Anlagen des Landes. Nicht nur Rheinsberg und Sanssouci, sondern auch Alt-Madlitz, Boitzenburg, Marquardt, Neuhardenberg oder Wiepersdorf sind zu … Weiterlesen...
Der über zwei Kilogramm schwere, mit fast 900 Abbildungen versehene Band enthält erstmals ein Verzeichnis sämtlicher bekannter druckgraphischer Veduten (Ansichten) der früheren Provinz Brandenburg. Damit ist er für jeden Landes-, Kunst, Architektur- und Kulturhistoriker, aber auch für Mitarbeiter von Museen, … Weiterlesen...
Das ehemalige Zisterzienserkloster Neuzelle zählt zu den bedeutendsten Bau-, Garten- und Kunstensembles im Land Brandenburg. Als einziges Kloster im heutigen Land Brandenburg konnte es die Reformationszeit überdauern; mehr noch, nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und unterm Einfluss … Weiterlesen...
Nicolaus Heutger
Die Tempelherren einst und heute
Zum 50. Jubiläum der Reaktivierung des Tempelherren-Ordens in Deutschland
Der namhafte Kirchenhistoriker und Ordenspropst Nicolaus Heutger unternimmt aus ordensinterner Sicht eine sachliche Gesamtdarstellung der mitelalterlichen Geschichte, der Leistung, der Rezeption und nicht zuletzt des Weiterlebens des Templertums in der Gegenwart. Weiterlesen...
Aus dem Vorwort von Matthias Platzeck: Niemanden, der den Bildband von Bernd Blumrich betrachtet, lassen die Fotos unberührt. Erinnerungen ziehen herauf, Bilder katapultieren uns unversehens zurück. Weiterlesen...
Erik Lehnert (Hg.), Marcel Piethe (Hg.)
"Lasset uns Gutes thun und nicht müde werden"
200 Jahre Luisenstift Berlin
Im Jahr 2007 feiert das Luisenstift, eine der ältesten aktiven bürgerlichen Stiftungen der Region Berlin-Brandenburg, sein zweihundertjähriges Jubiläum. In der aus diesem Anlass konzipierten, hochwertig ausgestatteten Festschrift beleuchten renommierte Publizisten und Wissenschaftler sowie Mitarbeiter und Freunde der Stiftung aus verschiedenen... Weiterlesen...
Vorgestellt wird die Architektur des Dritten Reichs in Berlin ohne die sonst übliche »Dämonisierung«. Im ersten Teil diskutiert der Autor die Rahmenbedingungen, die Stadtplanung, die handelnden Akteure, Behörden und Auftraggeber der Architektur im nationalsozialistischen Berlin. Außerdem bietet er eine Analyse der architektonischen Merkmale... Weiterlesen...