Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.
Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.
Aus dem Vorwort von Matthias Platzeck: Niemanden, der den Bildband von Bernd Blumrich betrachtet, lassen die Fotos unberührt. Erinnerungen ziehen herauf, Bilder katapultieren uns unversehens zurück. Weiterlesen...
Nicolaus Heutger
Die Tempelherren einst und heute
Zum 50. Jubiläum der Reaktivierung des Tempelherren-Ordens in Deutschland
Der namhafte Kirchenhistoriker und Ordenspropst Nicolaus Heutger unternimmt aus ordensinterner Sicht eine sachliche Gesamtdarstellung der mitelalterlichen Geschichte, der Leistung, der Rezeption und nicht zuletzt des Weiterlebens des Templertums in der Gegenwart. Weiterlesen...
Das ehemalige Zisterzienserkloster Neuzelle zählt zu den bedeutendsten Bau-, Garten- und Kunstensembles im Land Brandenburg. Als einziges Kloster im heutigen Land Brandenburg konnte es die Reformationszeit überdauern; mehr noch, nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und unterm Einfluss … Weiterlesen...
Der über zwei Kilogramm schwere, mit fast 900 Abbildungen versehene Band enthält erstmals ein Verzeichnis sämtlicher bekannter druckgraphischer Veduten (Ansichten) der früheren Provinz Brandenburg. Damit ist er für jeden Landes-, Kunst, Architektur- und Kulturhistoriker, aber auch für Mitarbeiter von Museen, … Weiterlesen...
Hans-Rainer Sandvoß
Die "andere" Reichshauptstadt
Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945
Der Widerstand gegen das Hitlerregime aus den Traditionen der Arbeiterbewegung ist im Ostteil Deutschlands auf jenen der KPD fokussiert betrachtet und im Westen lange Zeit kaum beachtet worden. Erst nach 1989 setzte sich ein vorurteilsloser und umfassender Blick auf diesen wichtigen Aspekt der deutschen Geschichte durch. Hans-Rainer Sandvoß’... Weiterlesen...
Schlösser, Herrenhäuser und Parks prägen die Kulturlandschaft Brandenburgs. Neben den Kirchen und Klöstern zählen sie zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Bauten und Anlagen des Landes. Nicht nur Rheinsberg und Sanssouci, sondern auch Alt-Madlitz, Boitzenburg, Marquardt, Neuhardenberg oder Wiepersdorf sind zu … Weiterlesen...
Das Themenspektrum der Aufsätze reicht von Frankreich bis Rumänien und vom Mittelalter bis zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt aber liegt auf der Kunstgeschichte Ostmitteleuropas – sind doch die im Buch sowie auf der beigefügten CD-ROM versammelten Beiträge dem Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische … Weiterlesen...
Fünfzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer gerät eine amerikanische Journalistin an Teile einer Stasiakte aus den letzten Jahren der DDR, die vor allem leidenschaftliche Liebesbriefe aus Capri enthalten. Fasziniert beginnt sie, gemeinsam mit ihrem vorpommerschen Freund, den damaligen Geschehnissen nachzuspüren. Weiterlesen...
Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt (Hg.)
Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße
Hospital der Reichshauptstadt, Haftort der Geheimdienste, Bezirksamt Prenzlauer Berg 1889–1989
Die Geschichte des Geländes »Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße« ist mehr als die Baugeschichte eines Berliner Verwaltungsareals. Das Buch zeichnet eine hundertjährige wechselvolle Geschichte des Geländes nach, die 1889 mit dem Bau des von Baustadtrat Hermann Blankenstein entworfenen Friedrich-Wilhelm-Hospitals begann. Weiterlesen...
Bernfried Lichtnau (Hg.), Michael Lissok (Hg.)
Das steinerne Antlitz der Alma mater
Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006
Das Begleitbuch einer Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum stellt 70 markante Bauwerke und Bauensembles vor, in denen sich die 550jährige Geschichte der Greifswalder Hochschule widerspiegelt. Weiterlesen...