Aus den verschiedensten Gründen kann es immer mal wieder passieren, dass ein Titel nicht mehr lieferbar ist und eine Nachauflage sich partout nicht rechnet oder aus anderen Gründen unmöglich ist.

Viele dieser im Buchhandel vergriffenen Bücher können wir Ihnen aber zumindest in digitaler Version als E-Book anbieten, von anderen existieren im Verlagsbüro noch eventuell ein paar Restexemplare, die wir Ihnen auf Ihre Mail-Anfrage hin gern direkt zusenden.


Ergebnisse 21 – 30 von 148
Seite 3 von 15
Die unsichtbaren Dorfkirchen

Jan Raues knappe Prosatexte über halb fiktive, halb reale brandenburgische Dorfkirchen wollen das Spröde der dortigen Landschaft und Menschen greifbar machen. Hans Burger reflektiert dies in kongenialen Illustrationen. Er entwirft darin eine Art inneres Abbild der unsichtbaren Bauten. Weiterlesen...

Trebnitz in der Mark
Stephan Felsberg (Hg.)

Trebnitz in der Mark

Ein Dorf erzählt brandenburgische Geschichte

Was bei flüchtigem Blick eine provinzielle Nabelschau zu sein scheint, ist in Wahrheit eine erstaunliche Pioniertat, denn die vielen wissenschaftlich fundierten Aufsätze beleuchten wie unter einer Lupe achthundert Jahre brandenburgischer Geschichte aus Sicht eines Dorfes. Weiterlesen...

Torstraße 111
Ingo Fröhlich (Hg.), Frizzi Krella (Hg.), Ulrike Seyboth (Hg.)

Torstraße 111

Zwanzig Jahre Kunst- und Projekthaus in Berlin-Mitte

Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des in Berlin-Mitte gelegenen Kunst- und Projekthauses Torstraße 111 illustriert der Band, wie die Teilhabe von Künstlern am kollektiven Stadtraum die innerstädtische Vielfalt bereichert. Weiterlesen...

Der Theatergraf
Karl Schlösser

Der Theatergraf

Roman in drei Akten

Karl Schlössers Roman fußt auf der der außergewöhnlichen Lebensgeschichte von Karl Friedrich Graf von Hahn (1782–1857) zu Remplin in Mecklenburg, von seinen Zeitgenossen mit dem Beinamen »Theatergraf« belegt, will freilich nicht dessen Biographie sein. Weiterlesen...

Die Tempelherren einst und heute
Nicolaus Heutger

Die Tempelherren einst und heute

Zum 50. Jubiläum der Reaktivierung des Tempelherren-Ordens in Deutschland

Der namhafte Kirchenhistoriker und Ordenspropst Nicolaus Heutger unternimmt aus ordens­interner Sicht eine sach­liche Gesamtdarstellung der mitelalterlichen Geschichte, der Leistung, der Rezeption und nicht zuletzt des Weiterlebens des Templertums in der Gegenwart. Weiterlesen...

Technologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens

Der erste Themenblock dieses Tagungsbandes wird überschrieben mit "Technologietransfer" und befaßt sich mit dem Austausch von Innovationen und technischem Know-how zwischen dem Harz und anderen europäischen, darunter skandinavischen Montanzentren seit dem 16. Jahrhundert. Im Komplex "Auswanderungen" wird ein Bogen … Weiterlesen...

Südwestlich siedeln
Nicola Bröcker, Celina Kress

Südwestlich siedeln

Kleinmachnow bei Berlin
Von der Villenkolonie zur Bürgerhaussiedlung

Das Buch liefert erstmals eine präzise Darstellung der städte­baulichen und architektonischen Entwicklung der Vorort­gemeinde Kleinmachnow in der ersten Hälfte des 20. Jahr­hunderts und stellt sie in den historischen Gesamtzusammenhang suburbaner Siedlungstätigkeit. Weiterlesen...

Der Sternenhimmel
Vanessa Moos

Der Sternenhimmel

Gestirne und astrale Phänomene in der Kunst des 19. Jahrhunderts

Vanessa Moos geht der Frage nach, wie sich die astronomischen Erkenntnisse des 18. und 19. Jahrhunderts in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen niederschlugen. Sie diskutiert Parallelen im bildnerischen und philosophisch-geistigen Ansatz von Künstlern, deren Intentionen angeblich sehr weit auseinanderlagen. Weiterlesen...

Das steinerne Antlitz der Alma mater
Bernfried Lichtnau (Hg.), Michael Lissok (Hg.)

Das steinerne Antlitz der Alma mater

Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006

Das Begleitbuch einer Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum stellt 70 markante Bauwerke und Bau­ensembles vor, in denen sich die 550jährige Geschichte der Greifswalder Hochschule widerspiegelt. Weiterlesen...

Stadt-Bild / Kunst-Raum
Jürgen Danyel (Hg.), Jutta Götzmann (Hg.)

Stadt-Bild / Kunst-Raum

Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstler 1949–1990

Der Begleitband zur Ausstellung »Stadt-Bild / Kunst-Raum« des Potsdam Museums widmet sich dem Thema Stadt als Bildmotiv und Genre sowie als Kunst- und Lebensraum in den vier Jahrzehnten der DDR. Weiterlesen...

Ergebnisse 21 – 30 von 148
Seite 3 von 15