Matthias Untermann
Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen
Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie
Bauforschung und Archäologie an Bauten der Zisterzienser in Deutschland können bislang nicht von einem breit abgesicherten, aktuellen, systematisch erfaßten Forschungsstand ausgehen. Im Gegenteil: viele wichtige Befunde sind nur in schwer zugänglichen Vorberichten oder Randbemerkungen greifbar. Der Autor … Weiterlesen...
Zisterziensisches Bauen in Brandenburg und Norddeutschland, aber auch in Schlesien und Wales wird in seinem Kontext gesehen – im komplizierten Wechselspiel geistiger und weltlicher politischer Kräfte, in das es eingebettet war und dem es Ausdruck verlieh. Weiterlesen...
Uwe Albrecht (Hg.), Ernst Badstübner (Hg.)
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
Neuere Forschungen
Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998
1998 luden die kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Greifswald und Kiel zu einem Backsteinkolloquium ein. Es galt, einer veränderten Forschungssituation Rechnung zu tragen, denn die Kunstgeschichte hat einen neuen Blick auf ihre Denkmäler entwickelt. Dem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext … Weiterlesen...
Hallenkirchen mit Chorumgängen finden sich in den meisten Städten der Mittelmark und der Niederlausitz. Die märkischen Städte haben in der Mitte des 14. Jahrhunderts damit begonnen, die kaum ein Jahrhundert alten Gründungsbauten ihrer Pfarrkirchen mit dieser offensichtlich zeitgemäßeren Bauform auszustatten, … Weiterlesen...
Die Studie untersucht die Westfassade der Choriner Klosterkirche auf das Bildverhalten der Architektur hin und leuchtet dafür den historischen Entstehungskontext im Spannungsfeld von Herrschaft und Architektur deutlicher aus, als dies bisher geschah. Weiterlesen...