Ernst Badstübner (Hg.), Tilo Schöfbeck (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Früher Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen
Studien zur Backsteinarchitektur [8]
Festeinband. durchgängig vierfarbig, 448 Seiten, 380 Abb., 158 x 235 mm
Januar 2024
sofort lieferbar
ISBN 978-3-936872-75-0
Mit Texten von
Ernst Badstübner, Agnese Bergholde, Martin Heider, Joachim Hoffmann, Ulrich Lamm, Paul Nawrocki, Barbara Perlich, Reinhard Schmitt, Tilo Schöfbeck, Dirk Schumann, Zygmunt Świechowski, Gordon Thalmann, Gabri van Tussenbroek, Matthias Zahn
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ergriff eine regelrechte Bauwelle Mitteldeutschland und den Ostseeraum. Das hier bisher unbekannte Material Backstein wurde dabei zum Ausgangspunkt einer bis ins Heute reichenden Tradition. Es war sowohl bei großen Kirchenbauten als auch bei repräsentativen Herrschaftssitzen der Landesherren sehr beliebt, obwohl häufig auch anderes steinernes Baumaterial zur Verfügung gestanden hätte.
Der interdisziplinär angelegte Band untersucht die frühe Phase des Backsteinbaus bis Mitte des 13. Jahrhunderts vor allem im südlichen Ostseeraum. Der Blick wird aber auch nach Osteuropa, Skandinavien und den Niederlanden sowie nach Italien gelenkt. Neue Ergebnisse aus der Bauarchäologie und Bauforschung werden vorgestellt, kultur- und landesgeschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt.
Ernst Badstübner
Ernst Badstübner (* 1931 in Stettin) ist ein deutscher Bau- und Kunsthistoriker sowie Sachbuchautor.
Nach dem Studium der Archäologie und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität arbeitete Badstübner an der von Richard Hamann 1953 gegründeten und später von Edgar Lehmann geleiteten Arbeitsstelle für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Dort promovierte er 1961. Nach der Auflösung des Akademie-Institutes kam Badstübner 1971 mit Lehmann an die Zentrale Forschungsabteilung des Institutes für Denkmalpflege beim DDR-Ministerium für Kultur. 1988 habilitierte er.
Nach der Abwicklung des Institutes für Denkmalpflege wurde Badstübner von der Wartburg-Stiftung als Burghauptmann der Wartburg berufen. 1994 wurde ihm der Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters am Caspar-David-Friedrich-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald übertragen, den er bis zu seiner Emeritierung innehatte.
Ernst Badstübner publizierte vorrangig zur mittelalterlichen Architektur des nördlichen Mitteleuropas, insbesondere zu Sakralbauten in Thüringen und der Mark Brandenburg. Er ist Ehrenvorsitzender der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern.
Tilo Schöfbeck
Tilo Schöfbeck, geb. 1973. Seit 1984 Beschäftigung mit Archäologie und Bodendenkmalpflege, Teilnahme an zahlreichen Ausgrabungen. 1992–99 Studium der Ur- und Frühgeschichte und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, in Greifswald und Bamberg. 1999/2000 am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege; 2000–03 am Graduiertenkolleg »Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege« der Technischen Universität Berlin und der Universität Bamberg; 2006–07 am Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin. Arbeitet als freiberuflicher Bauhistoriker in Nordostdeutschland. Arbeitsschwerpunkte: Architekturgeschichte der Backsteingotik, Bauforschung an Kirchen und Bürgerhäusern, Dachwerks- und Gefügeforschungen, Dendrochronologie in der Bauforschung und Spezialuntersuchungen an Kunstwerken; interdisziplinäre Forschungen zur ländlichen Siedlungsgeschichte.
Tilo Schöfbeck lebt und arbeitet in Schwerin und Berlin, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Dirk Schumann
Dirk Schumann, geb. 1964; Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft sowie Ur- und Frühgeschichte in Berlin; freiberufliche Tätigkeit als Kunsthistoriker und Bauarchäologe; Arbeit an verschiedenen Objekten im Land Brandenburg, Mecklenburg und Sachsen Anhalt; Mitarbeit an Ausstellungen, Tagungen und Buchprojekten. Publikationen zur Backsteinarchitektur und Bauforschung; gemeinsam mit Ernst Badstübner Herausgeber der Reihe »Studien zur Backsteinarchitektur«; ab 2004 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam, der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.
Forschungs- und Publikationsschwerpunkt: Bau- und Kunstgeschichte des Mittelalters. Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission und Vorstandsmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.
Weitere Informationen: www.backsteinbau.de
Weitere Titel der Reihe
- Backsteinarchitektur in Mitteleuropa
- Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit
- Bürgerstolz und Seelenheil
- Der frühe dänische Backsteinbau
- Der Hallenumgangschor in der städtischen Backsteinarchitektur Mitteleuropas 1350-1500
- Hallenumgangschöre in Brandenburg
- Herrschaft und Architektur
- Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums
- Werk und Rezeption