Dirk Schumann (Hg.)
Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten
Architektur – Kunst – Denkmalpflege
Die Franziskaner, die sich im 13. Jahrhundert ähnlich wie die Dominikaner in ganz Europa ausbreiteten, hatten ihre Niederlassungen innerhalb der Ordensprovinz Saxonia vor allem in den großen norddeutschen Handelsstädten. Häufiger als anderswo treten hier die Klosteranlagen mit zwei Klausurhöfen auf. … Weiterlesen...
Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke. Weiterlesen...
Annabel Zettel
Das Rätsel der Verstrickten
Die Illustrationen der Präraffaeliten zu Alfred Tennysons »The Lady of Shalott«
Die Studie untersucht die tiefe Durchdringung von Poesie und Malerei sowie die innovativen Prinzipien bildlicher Umsetzung im Werk der Präraffaeliten. Die Inszenierung der literarischen Figur Tennysons erweist sich dabei als Schlüssel zum Verständnis der Künstlergruppe und ihres Schaffens. Weiterlesen...
Alexander Schmorell (1917–1943) und Christoph Probst (1919–1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe »Weiße Rose«. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer... Weiterlesen...
Clemens Bergstedt (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Knut Kiesant (Hg.), Peter Knüvener (Hg.), Mario Müller (Hg.), Kurt Winkler (Hg.)
Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen
Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter
Begleitband zum Ausstellungsverbund »Von Raubrittern und Schönen Madonnen« 2011/2012
Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker entfalten in fast fünfzig eindrucksvoll bebilderten Beiträgen ein neuartiges Panorama der Mark Brandenburg des späten Mittelalters. Weiterlesen...
Jan Winkelmann
Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts
Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher »Ferne« und politischer »Krise«
Das brandenburgische 14. Jahrhundert ist in der Forschung zum Sinnbild von Krise und Anarchie stilisiert worden: Die Askanier hatten das Land mit dem Schwert erschaffen, die Hohenzollern machten es zur Großmacht, die häufig wechselnden Markgrafen des 14. Jahrhunderts hingegen verschleuderten ihren Besitz, waren ... Weiterlesen...
Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke Weiterlesen...
Friederike Rupprecht (Hg.)
Lesezeiten
Die Bibliothek im Kloster Stift zum Heiligengrabe von 1600 bis 1900
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster und spätere evangelische Damenstift Heiligengrabe besitzt eine bedeutende Sammlung alter Bücher. Diese »historische Bibliothek« umfasst etwa 1200 Bände, von denen die ältesten aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts, die jüngsten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ... Weiterlesen...
Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., herausgegeben von Bernd Feicke Weiterlesen...
Erhard Hirsch
Generationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Erbverbrüderungen, Erbbündnisse und erbliche Verfahren zum Konfliktaustrag sind Vertragsformen, durch die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert generationsübergreifende Kontinuität in den interterritorialen Beziehungen hinsichtlich der Erbfolge, des militärischen Beistands und des Konfliktaustrags erreicht werden konnte. Weiterlesen...