Petra Janke
Dat werde leve hiltom
Zur Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien am Altenberger Dom
Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser [29]
Broschur, 296 Seiten, 49 Abb., 148 x 210 mm
1., Aufl., August 2009
sofort lieferbar
ISBN 978-3-86732-051-1
Der Altenberger Dom besaß im Mittelalter eine reiche Reliquiensammlung, die im liturgischen Leben des Zisterzienserkonvents und in der öffentlichen Ausstrahlung der Bergischen Abtei eine wichtige Rolle spielte. Später kamen die Reliquien abhanden oder wurden zerstört. Die Autorin liefert auf der Basis gründlichen Quellenstudiums eine ausführliche chronologische Darstellung, bei der sie auch grundlegende Fragen des Reliquienkultes erörtert und die Altenberger Zeugnisse im historischen Kontext betrachtet. Viele Quellen erfahren erstmals eine erschöpfende Auswertung – darunter ein Reliquienverzeichnis mit liturgischen Textelementen –, und manche bekannte Überlieferung wird neuen Fragestellungen unterzogen.
Der Rahmen dieser Untersuchung ist weitgesteckt: Einbezogen werden die Altäre der Kirche, ihre Patrozinien und Verortung im Kirchenraum, die Bildwerke der Heiligen, welche zur Ausstattung des Gotteshauses gehörten, liturgische Handschriften des Klosters und die Ablassurkunden für Altenberg. So ist es möglich, ein detailreiches Gesamtbild der Reliquienverehrung in der Bergischen Zisterze und der lokalen »Heiligenfamilie« vom Hochmittelalter bis zum Barock zu zeichnen.
Petra Janke
Dr. Petra Janke
Studium der Theologie, Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte; Tätigkeit an der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung Berlin, Redakteurin der Theologischen Realenzyklopädie, Kustodin des Halberstädter Domes; Universitätsdozentin in Heidelberg, Berlin und Halle; zahlreiche Publikationen zu ikonographischen Themen, kirchlichen Ausstattungsstücken, zur Reliquienverehrung und zu Altenberg.
Leseproben und Dokumente
Weitere Titel der Reihe
- Abt Karl Braunstorfer (1895-1978)
- Architektur im weltlichen Kontext
- Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen
- Benediktiner, Zisterzienser
- Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
- Das geistliche Erbe
- Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte (1268-1817)
- Das Nonnenkloster St. Jacobi und seine Tochterklöster im Bistum Halberstadt
- Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter
- Der unermäßliche Schatz deren Bücheren
- Die Wasserbaukunst im Kloster Loccum
- Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg
- Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542
- Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542
- Geschichte und Recht der Zisterzienser
- Herrschaft und Frömmigkeit
- Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet
- Kloster Walkenried
- Liebesmystik als Chance und Herausforderung
- musica mediaevalis
- Orbis Cisterciensis
- Sachkultur und religiöse Praxis
- Specificatio Reliquiarum
- Spiritualität in Raum und Bild
- Spiritualität und Herrschaft
- Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen
- Weltverachtung und Dynamik
- Zisterzienser in Brandenburg
- Zisterzienserklöster in Europa
- Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge
- Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft