Ergebnisse 101 - 110 von 157
Seite 11 von 16
Harz-Zeitschrift 2008

Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde 60. Jahrgang 2008 Weiterlesen...

Herrschaft, Glaube und Kunst
Dieter Pötschke (Hg.)

Herrschaft, Glaube und Kunst

Zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck

Das ehemalige Kanonissenstift und spätere Benediktinerinnenkloster Drübeck, das demnächst auf 1050 Jahre Geschichte­ zurückblicken kann, ist unter den Klöstern des nördlichen Harzvorlandes und darüber hinaus im historischen Norddeutschland in doppelter Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Weiterlesen...

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe

Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise … Weiterlesen...

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen
Dagmar Sommer

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen

Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit

Medaillen und Gedenkmünzen waren innerhalb der höfischen Kultur der Frühen Neuzeit ein bevorzugtes Mittel fürstlicher Repräsentation. Nahezu jedes offizielle Ereignis, darunter auch die landesherrliche Bautätigkeit, gab Anlaß für Medaillenprägungen. Diese Architekturdarstellungen wurden gezielt zur politischen … Weiterlesen...

Spiritualität in Raum und Bild

Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...

Vryheit do ik ju openbar…
Dieter Pötschke (Hg.)

Vryheit do ik ju openbar…

Rolande und Stadtgeschichte

Der Magdeburger Reiter, der Königskopf von Eisleben und vor allem die verschiedenen Rolandfiguren - als die bekanntesten Rechtssymbole - werden einer erneuten Analyse unterzogen. Der Band präsentiert damit nicht nur den aktuellen Stand zur Bedeutung der Rolandstandbilder, sondern auch zum Einfluss der französischen … Weiterlesen...

Bürger_bauten

Seit je beeinflussen die Bürger als Bauherren, aber auch die Bauten für die Bürgerschaft maßgeblich die Gestalt der historischen Stadtkerne Brandenburgs. Neben den dominanten Gebäuden der weltlichen und kirchlichen Herrscher prägen die zahlreichen Wohn- und Geschäftshäuser der einfachen und wohlhabenden Bürger das Stadtbild. So finden wir... Weiterlesen...

Kloster Walkenried
Nicolaus Heutger

Kloster Walkenried

Geschichte und Gegenwart

Nicolaus Heutger stellt die Ergebnisse seiner langjährigen Beschäftigung mit Kloster Walkenried vor. Er berücksichtigt darin die mittelalterliche Baugeschichte, die historische Entwicklung und das klösterliche Alltagsleben ebenso wie die gegenwärtige Situation Walkenrieds und seine Rezeption in der Kunst. Weiterlesen...

Liebesmystik als Chance und Herausforderung
Harald Schwillus (Hg.)

Liebesmystik als Chance und Herausforderung

Wirkungen von Person und Spiritualität Bernhards von Clairvaux

Der 850. Todestag Bernhards von Clairvaux war Anlass für vielfältige Veranstaltungen zum Gedenken an den bedeutenden Zisterzienser. Das evangelische Luise-Henrietten-Stift im ehemaligen Zisterzienser­kloster Lehnin in Brandenburg, das sich dem Erbe dieses Ordens sehr verpflichtet fühlt, war Ende 2003 Ort einer … Weiterlesen...

Ergebnisse 101 - 110 von 157
Seite 11 von 16