Christian Gahlbeck (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)
Regionalität und Transfergeschichte
Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen
(Zugleich: Band 4 der »Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F.«)
Geistliche Ritterorden waren im hohen Mittelalter einflussreiche religiöse und soziale Gemeinschaften. Der Tagungsband zeigt die Bandbreite des religiösen Lebens der Templer und der Johanniter in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf und zeichnet die Ausbildung regionaler Identitäten nach. Weiterlesen...
Christof Baier (Hg.), André Bischoff (Hg.), Joanna Drejer (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.), Tadeusz J. Żuchowski (Hg.)
Retablissement
Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland | Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech
Text in deutscher und polnischer Sprache
Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preußen gelegener Städte ist auch heute noch durch den maßgeblich von der preußischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. Weiterlesen...
Katrin Reichelt
Rettung kennt keine Konventionen
Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Lettland 1941–1945
Der Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die lettische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Weiterlesen...
Dieter Pötschke (Hg.)
Rolande, Kaiser und Recht
Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung
Auch wenn die Rechtsgeschichte des Harzraumes der Anlaß für den Band war, so geht er in seinem wissenschaftlichen Anspruch weit über den Harzraum hinaus, denn das Recht im Mittelalter kannte keine Landesgrenzen. Dabei bietet die bisher ungeklärte rechtliche Bedeutung der Rolande einen Anlaß, sich eingehender mit der … Weiterlesen...
Der Begleitband zur Sonderausstellung „Der rote Gott. Stalin und die Deutschen“ der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen illustriert die Vielfalt der Motive und Objekte der (ost)deutschen Ausprägung des Stalin-Kultes und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Weiterlesen...
Takashi Iida
Ruppiner Bauernleben 1648–1806
Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens
Am Beispiel einer überschaubaren Gegend, zweier Herrschaften des brandenburgischen Kreises Ruppin, werden die Entwicklungen der bäuerlichen Wirtschaften in ihren komplexen Sozialzusammenhängen zwischen dem Dreißigjährigen Krieg mit seinen schweren Verwüstungen und der Agrarkonjunktur des letzten Drittels des … Weiterlesen...
Christin Sandow (Hg.)
»Schießen Sie mich nieder!«
Käte Frieß’ Aufzeichnungen über KZ und Zwangsarbeit von 1941 bis 1945
Im November 1941 wird die zwanzigjährige Jüdin Käte Frieß mit ihrem Mann Georg von Nürnberg nach Riga deportiert. Sie übersteht den Aufenthalt in verschiedenen Haftstätten in Lettland, bis man sie im Februar 1945 zurück nach Deutschland, nach Hamburg, »evakuiert«. Weiterlesen...
Ursula Röper (Hg.)
Sehnsucht nach Jerusalem
Wege zum Heiligen Grab. Begleitband zur Ausstellung im Kloster Stift zum Heiligengrabe in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin entstand, versucht aufzuzeigen, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte haben und hatten. Weiterlesen...
Tanja von Fransecky
Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben
Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940–1945
Der Band zeigt anhand von elf Geschichten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Formen jüdischer Selbsthilfe sowie die Hilfe und Solidarität mit verfolgten Juden in den Niederlanden. Weiterlesen...
Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)
Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands
Im 13. und 14. Jahrhundert verließen viele Bischöfe und Erzbischöfe ihre Kathedralstädte und schufen sich an anderen Orten ihres Territoriums neue Residenzen, Burgen und Schlösser, die zu Mittelpunkten ihrer weltlichen Herrschaftsausübung aufstiegen. Die vierzehn Beiträge des Bandes untersuchen … Weiterlesen...
Andreas Behrendt (Hg.), Jens Rüffer (Hg.)
Spiritualität in Raum und Bild
Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...
Heike Frenzel (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.), Oliver H. Schmidt (Hg.)
Spiritualität und Herrschaft
Mit dem Schwerpunkt des Buches »Spiritualität und Herrschaft« werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. »Spiritualität« steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von »Herrschaft« … Weiterlesen...