Ergebnisse 133 – 144 von 160
Seite 12 von 14
Fürsten ohne Land
Vinzenz Czech (Hg.)

Fürsten ohne Land

Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz

Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Jörg Meiner (Hg.), Jan Werquet (Hg.)

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen

Politik - Kunst - Ideal
Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin

Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 veranstalteten. Weiterlesen...

»Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes«
Clemens Bergstedt

»Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes«

Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg

Der Autor liefert eine knappe und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Havelberger Bistums von seiner Gründung im 10. Jahrhundert bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse wird die dreihundertjährige Entwicklung des Bistums als Wechselspiel zwischen Reichs-, Landes und … Weiterlesen...

Evangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit

Der Aufsatzband basiert auf einer Tagung im Kloster Drübeck bei Ilsenburg (2001). Die politische Kleinräumigkeit des historischen Harzraumes bot die Chance, unterschiedliche Verlaufsmodelle der Reformation und unterschiedliche Gestaltungen von Landeskirchlichkeit in der frühen Neuzeit vorzustellen und zu diskutieren. Weiterlesen...

»Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen …«
Hans-Rainer Sandvoß

»Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen …«

Religionsgemeinschaften in Berlin zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand von 1933 bis 1945

Der Band geht anhand von Prozessunterlagen, Gestapo- und SD-Quellen, zeitgenössischen Berichten und nicht zuletzt über einhundert Befragungen von NS-Gegnern dem Weg jener Mitglieder von Religionsgemeinschaften nach, die Verfolgung, Haft, ja den Tod erlitten. Weiterlesen...

Der erste »Baedeker« von Berlin
Thomas Fischbacher (Hg.), Peter-Michael Hahn (Hg.)

Der erste »Baedeker« von Berlin

Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717

Die Edition präsentiert erstmalig den vollständigen Text mitsamt aller im Original vorgesehenen Illustrationen der von Johan Heinrich Gerken Anfang des 18. Jahrhunderts verfassten Beschreibung Berlins, einer stadt- und kulturgeschichtlichen Quelle ersten Ranges. Weiterlesen...

Eine ganz besondere Stadt
Klaus Neitmann (Hg.)

Eine ganz besondere Stadt

700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte

Die »Blütenstadt« an der Havel ist eine »ganz besondere Stadt« Brandenburgs, deren 700jährige Entwicklung in den fünf Beiträgen des Bandes im Überblick unter Einfügung seiner Eigenarten in den allgemeinen Gang der brandenburgischen Landesgeschichte geschildert wird. Weiterlesen...

Ditfurt
Peter Stephan

Ditfurt

Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre

Die überregionale geschichtliche Entwicklung, außergewöhnliche Ereignisse oder das Leben hochstehender Persönlichkeiten sind vielfach beschrieben worden. Selten dagegen hat man die gesamte Bevölkerung eines Ortes, die Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung, die soziale Lage einfacher Menschen untersucht. Weiterlesen...

Deutsche auf der Flucht
Achim Bonte (Hg.), Francis W. Hoeber (Hg.)

Deutsche auf der Flucht

Ein Briefwechsel zwischen Deutschland und Amerika von 1938 bis 1939

Der Band dokumentiert die kräfte- und nervenzehrende Fluchtgeschichte eines jungen, regimekritischen Akademikerpaares, wie sie im nationalsozialistischen Deutsch­land zahllose Menschen zu bestehen hatten. Weiterlesen...

Dat werde leve hiltom
Petra Janke

Dat werde leve hiltom

Zur Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien am Altenberger Dom

Der Altenberger Dom besaß im Mittelalter eine reiche Reliquiensammlung, die im liturgischen Leben des Zisterzienserkonvents und in der öffentlichen Ausstrahlung der Bergischen Abtei eine wichtige Rolle spielte. Später kamen die Reliquien abhanden oder wurden zerstört. Weiterlesen...

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin
Richard Knoblauch

Chronik des Knoblauchhauses in Berlin

Aus den Tagebüchern und Akten des Familienarchivs, neu herausgegeben von Jan Mende

Richard Knoblauch, ein Ur-Urenkel des Erbauers, legte zwischen 1935 und 1942 eine Chronik des Berliner Knoblauchhauses vor. Es verstand es, die Historie des Gebäudes geschickt mit der Geschichte Berlins der Schinkelzeit zu verknüpfen. Weiterlesen...

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe

Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise … Weiterlesen...

Ergebnisse 133 – 144 von 160
Seite 12 von 14